Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument behandelt die Konstruktion und Herstellung von geschweißten, einfachen, serienmäßig hergestellten, aus einem Druckraum bestehenden unbefeuerten Druckbehältern, die nachfolgend als Behälter bezeichnet werden.
Er gilt nur für Behälter, die
a) die Herstellung durch Schweißen einschließen, aber einige Konstruktionen können die Verwendung von Schrauben enthalten;
b) eine einfache Geometrie aufweisen, so dass einfache Fertigungsverfahren angewendet werden können. Dies wird erreicht entweder durch
1) einen zylindrischen Teil mit kreisrundem Querschnitt, der mit nach außen gewölbten und/oder ebenen Böden, die dieselbe Achse haben wie der zylindrische Teil, verschlossen wird; oder
2) zwei nach außen gewölbte Böden mit gemeinsamer Achse.
1.2 Dieser Teil gilt für unbefeuerte Behälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff, die mit folgenden Einschränkungen arbeiten:
a) der innere Überdruck ist größer als 0,5 bar;
b) die zur Festigkeit des druckbeaufschlagten Behälters beitragenden Teile und Anschlüsse bestehen entweder aus unlegiertem Qualitätsstahl, aus unlegiertem Aluminium oder aus alterungsbeständigen Aluminiumlegierungen;
ANMERKUNG In diesem Dokument wird „Aluminium“ für unlegiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen verwendet.
c) der zulässige Betriebsdruck beträgt nicht mehr als 30 bar. Das Produkt aus dem zulässigen Betriebsüberdruck und dem Behältervolumen(PS · V) ist größer als 50 bar · l und nicht größer als 10 000 bar · l. Für Werte unter 50 bar · l wird die Verwendung dieses Dokuments als Erfüllung der Anforderungen einer guten ingenieurmäßigen Praxis angesehen;
d) die minimale Betriebstemperatur liegt nicht unter −50 °C und die maximale Betriebstemperatur liegt nicht über 300 °C für Behälter aus Stahl bzw. 100 °C für Behälter aus Aluminium oder Aluminiumlegierung.
Dieses Dokument gilt nicht für Behälter für den besonderen Einsatz im kerntechnischen Bereich, nicht für Behälter für den Einbau in oder den Antrieb von Schiffen und Flugzeugen und nicht für Feuerlöscher.
Dieses Dokument ist nicht anzuwenden auf Transportbehälter sowie Behälter, die auch andere Stoffe als Luft oder Stickstoff enthalten und die einen negativen Einfluss auf die Sicherheit haben könnten. Für Druckluftbehälter in Bremsanlagen von Straßenfahrzeugen und deren Anhängefahrzeuge siehe auch EN 286 2. Für Druckluftbehälter in Bremsanlagen von Schienenfahrzeugen siehe auch EN 286 3 und EN 286 4.
1.3 Dieses Dokument gilt für den Behälter selbst, vom Einlassanschluss bis zum Auslassanschluss und für alle anderen erforderlichen Anschlüsse für Ventile und Armaturen.
1.4 Für nach diesem Dokument erforderliche Berechnungen sind Maße in Millimeter, Drücke in bar (wenn nicht anders festgelegt), Spannungen in Newton je Quadratmillimeter und Temperaturen in Grad Celsius einzusetzen.
Reģistrācijas numurs (WIID)
66192
Darbības sfēra
Dieses Dokument behandelt die Konstruktion und Herstellung von geschweißten, einfachen, serienmäßig hergestellten, aus einem Druckraum bestehenden unbefeuerten Druckbehältern, die nachfolgend als Behälter bezeichnet werden.
Er gilt nur für Behälter, die
a) die Herstellung durch Schweißen einschließen, aber einige Konstruktionen können die Verwendung von Schrauben enthalten;
b) eine einfache Geometrie aufweisen, so dass einfache Fertigungsverfahren angewendet werden können. Dies wird erreicht entweder durch
1) einen zylindrischen Teil mit kreisrundem Querschnitt, der mit nach außen gewölbten und/oder ebenen Böden, die dieselbe Achse haben wie der zylindrische Teil, verschlossen wird; oder
2) zwei nach außen gewölbte Böden mit gemeinsamer Achse.
1.2 Dieser Teil gilt für unbefeuerte Behälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff, die mit folgenden Einschränkungen arbeiten:
a) der innere Überdruck ist größer als 0,5 bar;
b) die zur Festigkeit des druckbeaufschlagten Behälters beitragenden Teile und Anschlüsse bestehen entweder aus unlegiertem Qualitätsstahl, aus unlegiertem Aluminium oder aus alterungsbeständigen Aluminiumlegierungen;
ANMERKUNG In diesem Dokument wird „Aluminium“ für unlegiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen verwendet.
c) der zulässige Betriebsdruck beträgt nicht mehr als 30 bar. Das Produkt aus dem zulässigen Betriebsüberdruck und dem Behältervolumen(PS · V) ist größer als 50 bar · l und nicht größer als 10 000 bar · l. Für Werte unter 50 bar · l wird die Verwendung dieses Dokuments als Erfüllung der Anforderungen einer guten ingenieurmäßigen Praxis angesehen;
d) die minimale Betriebstemperatur liegt nicht unter −50 °C und die maximale Betriebstemperatur liegt nicht über 300 °C für Behälter aus Stahl bzw. 100 °C für Behälter aus Aluminium oder Aluminiumlegierung.
Dieses Dokument gilt nicht für Behälter für den besonderen Einsatz im kerntechnischen Bereich, nicht für Behälter für den Einbau in oder den Antrieb von Schiffen und Flugzeugen und nicht für Feuerlöscher.
Dieses Dokument ist nicht anzuwenden auf Transportbehälter sowie Behälter, die auch andere Stoffe als Luft oder Stickstoff enthalten und die einen negativen Einfluss auf die Sicherheit haben könnten. Für Druckluftbehälter in Bremsanlagen von Straßenfahrzeugen und deren Anhängefahrzeuge siehe auch EN 286 2. Für Druckluftbehälter in Bremsanlagen von Schienenfahrzeugen siehe auch EN 286 3 und EN 286 4.
1.3 Dieses Dokument gilt für den Behälter selbst, vom Einlassanschluss bis zum Auslassanschluss und für alle anderen erforderlichen Anschlüsse für Ventile und Armaturen.
1.4 Für nach diesem Dokument erforderliche Berechnungen sind Maße in Millimeter, Drücke in bar (wenn nicht anders festgelegt), Spannungen in Newton je Quadratmillimeter und Temperaturen in Grad Celsius einzusetzen.