Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
1.1 Diese Europäische Norm beschreibt die Anforderungen an Werkstoffe, Konstruktion, Herstellung, Prüfung, Sicherheitssysteme und Dokumentation (einschließlich Anleitungen für die erste Inbetriebnahme) für die allgemein gebräuchlichen Bauarten von Gasdruckspeichern und Gasbehältern für hydraulische Anwendungen (siehe 1.2).
1.2 Diese Europäische Norm gilt für folgende Bauteile, die als druckbeaufschlagte Gehäuse von Gasdruck¬speichern definiert sind:
- Blasenspeicher;
- Membranspeicher;
- Kolbenspeicher;
- Transferspeicher;
- Gasbehälter zur Vergrößerung des Gasvolumens.
Diese können aus einem oder mehreren Gehäuseteilen bestehen, die auf unterschiedliche Art und Weise miteinander verbunden sind, einschließlich Schweißverfahren.
1.3 Diese Europäische Norm gilt für Gasdruckspeicher, die unter folgenden Bedingungen arbeiten:
- der Innendruck ist größer als 0,5 bar;
- die Betriebstemperatur ist nicht niedriger als – 50 °C und nicht höher als + 200 °C;
- sie werden mit Flüssigkeiten und Gasen der Gruppe 2 betrieben, wie sie in der Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG definiert sind.
Sie gilt nicht für:
- Hydrospeicher, die mit gefährlichen Fluiden betrieben werden (siehe ANMERKUNG 1).
ANMERKUNG 1 Hydrospeicher werden in Hydraulikanwendungen mit ungefährlichen Flüssigkeiten betrieben, wie sie in
ISO 6743-4 definiert sind; gleichzeitig wird ein inertes Gas (z. B. Stickstoff) als Füllgas verwendet.
ANMERKUNG 2 Es gibt keine Begrenzung für das Volumen der Hydrospeicher nach dieser Norm.
Reģistrācijas numurs (WIID)
25160
Darbības sfēra
1.1 Diese Europäische Norm beschreibt die Anforderungen an Werkstoffe, Konstruktion, Herstellung, Prüfung, Sicherheitssysteme und Dokumentation (einschließlich Anleitungen für die erste Inbetriebnahme) für die allgemein gebräuchlichen Bauarten von Gasdruckspeichern und Gasbehältern für hydraulische Anwendungen (siehe 1.2).
1.2 Diese Europäische Norm gilt für folgende Bauteile, die als druckbeaufschlagte Gehäuse von Gasdruck¬speichern definiert sind:
- Blasenspeicher;
- Membranspeicher;
- Kolbenspeicher;
- Transferspeicher;
- Gasbehälter zur Vergrößerung des Gasvolumens.
Diese können aus einem oder mehreren Gehäuseteilen bestehen, die auf unterschiedliche Art und Weise miteinander verbunden sind, einschließlich Schweißverfahren.
1.3 Diese Europäische Norm gilt für Gasdruckspeicher, die unter folgenden Bedingungen arbeiten:
- der Innendruck ist größer als 0,5 bar;
- die Betriebstemperatur ist nicht niedriger als – 50 °C und nicht höher als + 200 °C;
- sie werden mit Flüssigkeiten und Gasen der Gruppe 2 betrieben, wie sie in der Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG definiert sind.
Sie gilt nicht für:
- Hydrospeicher, die mit gefährlichen Fluiden betrieben werden (siehe ANMERKUNG 1).
ANMERKUNG 1 Hydrospeicher werden in Hydraulikanwendungen mit ungefährlichen Flüssigkeiten betrieben, wie sie in
ISO 6743-4 definiert sind; gleichzeitig wird ein inertes Gas (z. B. Stickstoff) als Füllgas verwendet.
ANMERKUNG 2 Es gibt keine Begrenzung für das Volumen der Hydrospeicher nach dieser Norm.