CEN/TC 57
Projekta Nr. | EN 14394:2005/prA1 |
---|---|
Nosaukums | Der erste Absatz ist zu ersetzen durch: Diese Europäische Norm legt die Anforderungen und Prüfverfahren für die Konstruktion, die Sicherheit und den rationellen Energieverbrauch für Standardheiz- und Niedertemperaturkessel (wobei "Heizkessel" im Sinne von "Heizkessel-Körper" verstanden wird) aus Stahl und Gusseisen fest, die mit separat erhältlichen Gebläsebrennern nach den entsprechenden Normen für Brenner (für automatische Brenner mit Gebläse für gasförmige Brennstoffe siehe EN 676 und für Ölzerstäubungsbrenner siehe EN 267) bis zu einer Nennwärme-leistung von 10 MW ausgestattet sind. Sie werden nach den Anweisungen des Kesselherstellers entweder mit Unterdruck (Naturzugkessel) oder mit Überdruck (Überdruckkessel) im Brennraum betrieben. Der folgende Absatz ist zu ergänzen: Diese Europäische Norm legt die Anforderungen für Heizkessel mit normalen Betriebstemperaturen zwischen 100 °C und 110 °C fest und weist eine "duale Struktur" auf: - für Heizkessel, bei denen die Abschalt-Temperatur des Sicherheits-Temperaturbegrenzers 110 °C nicht überschreitet, fordert die Druckgeräte-Richtlinie (PED) "gute Ingenieurpraxis"; - für Heizkessel, bei denen die Abschalt-Temperatur des Sicherheits-Temperaturbegrenzers mehr als 110 °C beträgt, legt diese Europäische Norm die Anforderungen fest, die zur Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der PED erfüllt sein müssen. ANMERKUNG 1 Die "höchste zulässige Temperatur TS" ist in der PED und deren Leitfäden als die Temperatur definiert, bei der der Sicherheits-Temperaturbegrenzer den Heizkessel abschaltet." Die "Anmerkung" ist folgendermaßen abzuändern: "ANMERKUNG 2 Für Definitionen von Standardheizkessel und Niedertemperaturkessel siehe Ratsrichtlinie 92/42/EWG." |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 26185 |
Darbības sfēra | Der erste Absatz ist zu ersetzen durch: Diese Europäische Norm legt die Anforderungen und Prüfverfahren für die Konstruktion, die Sicherheit und den rationellen Energieverbrauch für Standardheiz- und Niedertemperaturkessel (wobei "Heizkessel" im Sinne von "Heizkessel-Körper" verstanden wird) aus Stahl und Gusseisen fest, die mit separat erhältlichen Gebläsebrennern nach den entsprechenden Normen für Brenner (für automatische Brenner mit Gebläse für gasförmige Brennstoffe siehe EN 676 und für Ölzerstäubungsbrenner siehe EN 267) bis zu einer Nennwärme-leistung von 10 MW ausgestattet sind. Sie werden nach den Anweisungen des Kesselherstellers entweder mit Unterdruck (Naturzugkessel) oder mit Überdruck (Überdruckkessel) im Brennraum betrieben. Der folgende Absatz ist zu ergänzen: Diese Europäische Norm legt die Anforderungen für Heizkessel mit normalen Betriebstemperaturen zwischen 100 °C und 110 °C fest und weist eine "duale Struktur" auf: - für Heizkessel, bei denen die Abschalt-Temperatur des Sicherheits-Temperaturbegrenzers 110 °C nicht überschreitet, fordert die Druckgeräte-Richtlinie (PED) "gute Ingenieurpraxis"; - für Heizkessel, bei denen die Abschalt-Temperatur des Sicherheits-Temperaturbegrenzers mehr als 110 °C beträgt, legt diese Europäische Norm die Anforderungen fest, die zur Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der PED erfüllt sein müssen. ANMERKUNG 1 Die "höchste zulässige Temperatur TS" ist in der PED und deren Leitfäden als die Temperatur definiert, bei der der Sicherheits-Temperaturbegrenzer den Heizkessel abschaltet." Die "Anmerkung" ist folgendermaßen abzuändern: "ANMERKUNG 2 Für Definitionen von Standardheizkessel und Niedertemperaturkessel siehe Ratsrichtlinie 92/42/EWG." |
Statuss | Izstrādē |
ICS grupa | 01.040.91 91.140.10 |