Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an Wärmedämmprodukte aus dispensiertem Polyurethan-(PUR-) und Polyisocyanurat-(PIR-)Hartschaum fest, die an der Verwendungsstelle hergestellt und in zweischaligem Mauerwerk eingebaut werden.
Dieser Teil 2 der Europäischen Norm ist eine Spezifikation für die eingebauten Produkte.
Dieser Teil 2 der Europäischen Norm beschreibt in Verbindung mit EN 14318-1 die Produkteigenschaften, die mit den wesentlichen Anforderungen der EU-Bauproduktenrichtlinie im Zusammenhang stehen. Sie legt außerdem die Überprüfungen und Prüfungen fest, die für die vom Installateur des Produkts abzugebende Erklärung anzuwenden sind.
Diese Europäische Norm legt keine Anforderungsstufen für die Eigenschaften fest, die ein Produkt erreichen muss, um für einen bestimmten Verwendungszweck gebrauchstauglich zu sein. Die erforderlichen Stufen sind Vorschriften oder nicht entgegenstehenden Normen zu entnehmen.
Diese Europäische Norm gilt weder für werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe aus Polyurethan-(PUR-) oder Polyisocyanurat-(PIR-)Hartschaum noch für an der Verwendungsstelle hergestellte Produkte, die zur Wärmedämmung von haustechnischen und betriebstechnischen Anlagen vorgesehen sind.
ANMERKUNG Schaumstoffprodukte werden in „Weichschaumstoffe“ und „Hartschaumstoffe“ eingeteilt. Weichschaumstoffe werden in Polstermöbeln oder Matratzen verwendet und werden durch ihre Fähigkeit charakterisiert, kontinuierlich während ihrer Nutzungsdauer sich zu verformen, zu stützen und ihre ursprüngliche Dicke wieder anzunehmen. Hartschaumstoffe dagegen weisen diese flexiblen Eigenschaften nicht auf. Sie werden überwiegend als Wärmedämmstoffe eingesetzt und weisen sehr unterschiedliche Druckfestigkeitswerte auf. Wird die Zellstruktur eines Hartschaumstoffes zusammengedrückt, nimmt sie ihre ursprüngliche Dicke nicht wieder an. Einige Hartschaumstoffe besitzen sowohl eine sehr geringe Dichte als auch eine sehr geringe Druckfestigkeit und werden im Handel manchmal als „halbharte“ Hartschaumstoffe bezeichnet. Diese Anmerkung ist eingefügt worden, um klarzustellen, dass alle derart bezeichneten Hartschaumstoffe von dem in dieser Norm verwendeten Begriff „Hartschaum“ abgedeckt sind.
Reģistrācijas numurs (WIID)
38047
Darbības sfēra
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an Wärmedämmprodukte aus dispensiertem Polyurethan-(PUR-) und Polyisocyanurat-(PIR-)Hartschaum fest, die an der Verwendungsstelle hergestellt und in zweischaligem Mauerwerk eingebaut werden.
Dieser Teil 2 der Europäischen Norm ist eine Spezifikation für die eingebauten Produkte.
Dieser Teil 2 der Europäischen Norm beschreibt in Verbindung mit EN 14318-1 die Produkteigenschaften, die mit den wesentlichen Anforderungen der EU-Bauproduktenrichtlinie im Zusammenhang stehen. Sie legt außerdem die Überprüfungen und Prüfungen fest, die für die vom Installateur des Produkts abzugebende Erklärung anzuwenden sind.
Diese Europäische Norm legt keine Anforderungsstufen für die Eigenschaften fest, die ein Produkt erreichen muss, um für einen bestimmten Verwendungszweck gebrauchstauglich zu sein. Die erforderlichen Stufen sind Vorschriften oder nicht entgegenstehenden Normen zu entnehmen.
Diese Europäische Norm gilt weder für werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe aus Polyurethan-(PUR-) oder Polyisocyanurat-(PIR-)Hartschaum noch für an der Verwendungsstelle hergestellte Produkte, die zur Wärmedämmung von haustechnischen und betriebstechnischen Anlagen vorgesehen sind.
ANMERKUNG Schaumstoffprodukte werden in „Weichschaumstoffe“ und „Hartschaumstoffe“ eingeteilt. Weichschaumstoffe werden in Polstermöbeln oder Matratzen verwendet und werden durch ihre Fähigkeit charakterisiert, kontinuierlich während ihrer Nutzungsdauer sich zu verformen, zu stützen und ihre ursprüngliche Dicke wieder anzunehmen. Hartschaumstoffe dagegen weisen diese flexiblen Eigenschaften nicht auf. Sie werden überwiegend als Wärmedämmstoffe eingesetzt und weisen sehr unterschiedliche Druckfestigkeitswerte auf. Wird die Zellstruktur eines Hartschaumstoffes zusammengedrückt, nimmt sie ihre ursprüngliche Dicke nicht wieder an. Einige Hartschaumstoffe besitzen sowohl eine sehr geringe Dichte als auch eine sehr geringe Druckfestigkeit und werden im Handel manchmal als „halbharte“ Hartschaumstoffe bezeichnet. Diese Anmerkung ist eingefügt worden, um klarzustellen, dass alle derart bezeichneten Hartschaumstoffe von dem in dieser Norm verwendeten Begriff „Hartschaum“ abgedeckt sind.