Projekta Nr.EN ISO 10077-1:2000
NosaukumsDiese Norm legt Verfahren zur Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern und Türen fest, die aus einer Verglasung oder einer opaken Füllung in einem Rahmen mit oder ohne Abschlüsse bestehen. Die Norm berücksichtigt: - unterschiedliche Verglasungsarten (Glas oder Kunststoff, Einfachverglasung oder Mehrfachverglasungen; mit oder ohne Beschichtungen mit geringem Emissionsgrad; mit Luft- oder anderen Gasfüllungen im Zwischenraum); - unterschiedliche Rahmenarten (Holz, Kunststoff, Metall mit und ohne Wärmedämmung; Metallrahmen mit metallischen Verbindungen, wie Stifte usw. oder jeder anderen Kombination von Werkstoffen); - sofern anwendbar, den zusätzlichen Wärmedurchlaßwiderstand, der durch verschiedene Arten von Abschlüssen in Abhängigkeit von ihrer Luftdurchlässigkeit bewirkt wird. Vorhangfassaden und Ganzglasfassaden, die nicht in einem Rahmen montiert sind, werden in dieser Norm nicht behandelt. Dachflächenfenster sind wegen ihrer komplexen geometrischen Rahmenabschnitte ebenfalls nicht enthalten. In informativen Anhängen sind Standardwerte für Verglasungen, Rahmen und Abschlüsse angegeben. Die Wirkung von Wärmebrücken im Bereich der Leibung oder des Baukörperanschlusses und der übrigen Gebäudehülle sind von der Berechnung ausgenommen. Die Berechnung berücksichtigt nicht: - Einflüsse aus der Sonneneinstrahlung; - Wärmeübertragung infolge Luftdurchlässigkeit; - das Tauverhalten; - belüftete Zwischenräume in Kastenfenstern und Verbundfenstern.
Reģistrācijas numurs (WIID)2255
Darbības sfēraDiese Norm legt Verfahren zur Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern und Türen fest, die aus einer Verglasung oder einer opaken Füllung in einem Rahmen mit oder ohne Abschlüsse bestehen. Die Norm berücksichtigt: - unterschiedliche Verglasungsarten (Glas oder Kunststoff, Einfachverglasung oder Mehrfachverglasungen; mit oder ohne Beschichtungen mit geringem Emissionsgrad; mit Luft- oder anderen Gasfüllungen im Zwischenraum); - unterschiedliche Rahmenarten (Holz, Kunststoff, Metall mit und ohne Wärmedämmung; Metallrahmen mit metallischen Verbindungen, wie Stifte usw. oder jeder anderen Kombination von Werkstoffen); - sofern anwendbar, den zusätzlichen Wärmedurchlaßwiderstand, der durch verschiedene Arten von Abschlüssen in Abhängigkeit von ihrer Luftdurchlässigkeit bewirkt wird. Vorhangfassaden und Ganzglasfassaden, die nicht in einem Rahmen montiert sind, werden in dieser Norm nicht behandelt. Dachflächenfenster sind wegen ihrer komplexen geometrischen Rahmenabschnitte ebenfalls nicht enthalten. In informativen Anhängen sind Standardwerte für Verglasungen, Rahmen und Abschlüsse angegeben. Die Wirkung von Wärmebrücken im Bereich der Leibung oder des Baukörperanschlusses und der übrigen Gebäudehülle sind von der Berechnung ausgenommen. Die Berechnung berücksichtigt nicht: - Einflüsse aus der Sonneneinstrahlung; - Wärmeübertragung infolge Luftdurchlässigkeit; - das Tauverhalten; - belüftete Zwischenräume in Kastenfenstern und Verbundfenstern.
StatussAtcelts
ICS grupa91.060.50
91.120.10