Projekta Nr.EN 15255:2007
NosaukumsDiese Europäische Norm legt die erforderlichen Ein und Ausgangsdaten sowie die Randbedingungen fest, die für ein Verfahren zur Berechnung der wahrnehmbaren Kühllast eines einzelnen Raumes bei konstanter und/oder gleitender Temperatur und unter Berücksichtigung der Spitzenkühllast der Anlage erforderlich sind. Sie enthält ein Schema zur Einstufung des Berechnungsverfahrens und der Kriterien, die das Berechnungsverfahren erfüllen muss, um dieser Europäischen Norm zu entsprechen. Der Zweck dieser Europäischen Norm besteht in der Validierung von Berechnungsverfahren, die für Folgendes eingesetzt werden:  Bewertung der maximalen Kühllast für die Auswahl der Ausrüstung und die Bemessung der Kühlanlage;  Bewertung des Temperaturprofils bei verringerter Kühlkapazität der Anlage;  Bereitstellung von Daten für die Bewertung der geeignetsten Möglichkeiten zur Verringerung der Last;  Ermöglichen der Analyse der Teillasten, die für die Bemessung, den Betrieb und die Regelung der Anlage erforderlich ist. Das Validierungsverfahren wird angewendet, um das Modell der Wärmebilanz des Raumes bezogen auf die sensible Wärme zu überprüfen, wobei Folgendes berücksichtigt wird:  Wärmebilanz für die Außenoberfläche;  Wärmeleitung durch die Gebäudehülle;  Einfluss der thermischen Speicherkapazität des Bauwerkes;  Wärmebilanz für die Innenoberfläche;  Wärmebilanz für die Luft;  Lösungsverfahren für die Wärmebilanz. Alle weiteren Aspekte sind in Form von feststehenden Randbedingungen oder Eingangsdaten angegeben und stehen nicht im Mittelpunkt der Modellvalidierung. Es wird vorausgesetzt, dass für alle diese weiteren Aspekte, z. B. eingebettete Heiz- und Kühlsysteme, vorgeschriebene Modelle in Übereinstimmung mit bestehenden Europäischen Normen anzuwenden sind. Der informative Anhang A enthält ein vereinfachtes Verfahren für die Berechnung der Kühllast.
Reģistrācijas numurs (WIID)2282
Darbības sfēraDiese Europäische Norm legt die erforderlichen Ein und Ausgangsdaten sowie die Randbedingungen fest, die für ein Verfahren zur Berechnung der wahrnehmbaren Kühllast eines einzelnen Raumes bei konstanter und/oder gleitender Temperatur und unter Berücksichtigung der Spitzenkühllast der Anlage erforderlich sind. Sie enthält ein Schema zur Einstufung des Berechnungsverfahrens und der Kriterien, die das Berechnungsverfahren erfüllen muss, um dieser Europäischen Norm zu entsprechen. Der Zweck dieser Europäischen Norm besteht in der Validierung von Berechnungsverfahren, die für Folgendes eingesetzt werden:  Bewertung der maximalen Kühllast für die Auswahl der Ausrüstung und die Bemessung der Kühlanlage;  Bewertung des Temperaturprofils bei verringerter Kühlkapazität der Anlage;  Bereitstellung von Daten für die Bewertung der geeignetsten Möglichkeiten zur Verringerung der Last;  Ermöglichen der Analyse der Teillasten, die für die Bemessung, den Betrieb und die Regelung der Anlage erforderlich ist. Das Validierungsverfahren wird angewendet, um das Modell der Wärmebilanz des Raumes bezogen auf die sensible Wärme zu überprüfen, wobei Folgendes berücksichtigt wird:  Wärmebilanz für die Außenoberfläche;  Wärmeleitung durch die Gebäudehülle;  Einfluss der thermischen Speicherkapazität des Bauwerkes;  Wärmebilanz für die Innenoberfläche;  Wärmebilanz für die Luft;  Lösungsverfahren für die Wärmebilanz. Alle weiteren Aspekte sind in Form von feststehenden Randbedingungen oder Eingangsdaten angegeben und stehen nicht im Mittelpunkt der Modellvalidierung. Es wird vorausgesetzt, dass für alle diese weiteren Aspekte, z. B. eingebettete Heiz- und Kühlsysteme, vorgeschriebene Modelle in Übereinstimmung mit bestehenden Europäischen Normen anzuwenden sind. Der informative Anhang A enthält ein vereinfachtes Verfahren für die Berechnung der Kühllast.
StatussAtcelts
ICS grupa91.120.10
91.140.99