Projekta Nr.EN ISO 13788:2001
NosaukumsDiese Norm beschreibt Verfahren a) zur Berechnung der raumseitigen Oberflächentemperatur von Bauteilen oder Bauelementen, unterhalb welcher bei der gegebenen Innentemperatur und relativen Luftfeuchte ein Befall durch Schimmel wahrscheinlich ist; ob ein Risiko besteht, dass im Zusammenhang mit der Tauwasserbildung auf der Oberfläche andere Probleme auftreten könnten, lässt sich ebenfalls mit dem Verfahren beurteilen; sowie b) zur Berechnung der Gefahr der Tauwasserbildung im Bauteilinneren infolge von Wasserdampfdiffusion. Beim angewendeten Verfahren wird vorausgesetzt, dass die Rohbaufeuchte ausgetrocknet ist. Nicht berücksichtigt wurde eine Reihe von wichtigen physikalischen Eigenschaften, einschließlich: - Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit vom Feuchtegehalt; - Freisetzung und Verbrauch latenter Wärme; - Veränderungen der Stoffeigenschaften in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt; - Saugwirkung von Kapillaren und Transport von Feuchte in der flüssigen Phase in Baustoffen; - Luftbewegung durch Spalten oder in Luftschichten; - Hygroskopisches Verhalten von Baustoffen. Folglich gilt das Verfahren nur für Bauwerke, bei denen diese Wirkungen vernachlässigbar sind.
Reģistrācijas numurs (WIID)2283
Darbības sfēraDiese Norm beschreibt Verfahren a) zur Berechnung der raumseitigen Oberflächentemperatur von Bauteilen oder Bauelementen, unterhalb welcher bei der gegebenen Innentemperatur und relativen Luftfeuchte ein Befall durch Schimmel wahrscheinlich ist; ob ein Risiko besteht, dass im Zusammenhang mit der Tauwasserbildung auf der Oberfläche andere Probleme auftreten könnten, lässt sich ebenfalls mit dem Verfahren beurteilen; sowie b) zur Berechnung der Gefahr der Tauwasserbildung im Bauteilinneren infolge von Wasserdampfdiffusion. Beim angewendeten Verfahren wird vorausgesetzt, dass die Rohbaufeuchte ausgetrocknet ist. Nicht berücksichtigt wurde eine Reihe von wichtigen physikalischen Eigenschaften, einschließlich: - Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit vom Feuchtegehalt; - Freisetzung und Verbrauch latenter Wärme; - Veränderungen der Stoffeigenschaften in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt; - Saugwirkung von Kapillaren und Transport von Feuchte in der flüssigen Phase in Baustoffen; - Luftbewegung durch Spalten oder in Luftschichten; - Hygroskopisches Verhalten von Baustoffen. Folglich gilt das Verfahren nur für Bauwerke, bei denen diese Wirkungen vernachlässigbar sind.
StatussAtcelts
ICS grupa91.060
91.120.10