Projekta Nr.EN 15265:2007
NosaukumsDiese Europäische Norm legt die Annahmen, Anforderungen und Validierungsprüfungen für ein Verfahren zur Berechnung des Jahresheiz und Jahreskühlenergieverbrauchs eines Raums in einem Gebäude fest, wobei die Berechnungen auf Zeitschritten von einer Stunde oder weniger beruhen. Diese Europäische Norm legt keine spezifische numerische Verfahrensweise für die Berechnung der Raumheiz oder Raumkühlbedarfs und der Rauminnentemperaturen fest. Der Zweck dieser Europäischen Norm besteht darin, Berechnungsverfahren zu validieren, die für Folgendes angewendet werden: Beurteilung der Energieeffizienz jedes Raumes eines Gebäudes; Bereitstellung von Energiedaten, die als Schnittstelle mit der Analyse der Anlagenleistung anzuwenden sind (Heizen, Kühlen, Beleuchtung, Warmwasserbereitung usw.). Das Validierungsverfahren wird angewendet, um auf der Grundlage eines Modells der Wärmebilanz für die sensible Übergangswärme und unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte den Heiz und Kühlenergie¬verbrauch zu überprüfen: Wärmebilanz für die Außenoberfläche; Wärmeleitung durch die Gebäudehülle; Wärmekapazität der Außen- und Innenbauteile; Wärmebilanz für die Innenoberfläche; Wärmebilanz für die Luft; Lösungsverfahren für die Wärmebilanz. Alle weiteren Aspekte sind in Form von vorgeschriebenen Randbedingungen oder Eingangsdaten angegeben und sind nicht Bestandteil der Modellvalidierung. Es wird vorausgesetzt, dass für alle weiteren Aspekte, z. B. eingebettete Heiz- und Kühlsysteme, vorgeschriebene Modelle in Übereinstimmung mit bestehenden Europäischen Normen anzuwenden sind. Die Analyse der Anlagenleistung und die Feuchtebilanz sind nicht Gegenstand dieser Europäischen Norm.
Reģistrācijas numurs (WIID)2301
Darbības sfēraDiese Europäische Norm legt die Annahmen, Anforderungen und Validierungsprüfungen für ein Verfahren zur Berechnung des Jahresheiz und Jahreskühlenergieverbrauchs eines Raums in einem Gebäude fest, wobei die Berechnungen auf Zeitschritten von einer Stunde oder weniger beruhen. Diese Europäische Norm legt keine spezifische numerische Verfahrensweise für die Berechnung der Raumheiz oder Raumkühlbedarfs und der Rauminnentemperaturen fest. Der Zweck dieser Europäischen Norm besteht darin, Berechnungsverfahren zu validieren, die für Folgendes angewendet werden: Beurteilung der Energieeffizienz jedes Raumes eines Gebäudes; Bereitstellung von Energiedaten, die als Schnittstelle mit der Analyse der Anlagenleistung anzuwenden sind (Heizen, Kühlen, Beleuchtung, Warmwasserbereitung usw.). Das Validierungsverfahren wird angewendet, um auf der Grundlage eines Modells der Wärmebilanz für die sensible Übergangswärme und unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte den Heiz und Kühlenergie¬verbrauch zu überprüfen: Wärmebilanz für die Außenoberfläche; Wärmeleitung durch die Gebäudehülle; Wärmekapazität der Außen- und Innenbauteile; Wärmebilanz für die Innenoberfläche; Wärmebilanz für die Luft; Lösungsverfahren für die Wärmebilanz. Alle weiteren Aspekte sind in Form von vorgeschriebenen Randbedingungen oder Eingangsdaten angegeben und sind nicht Bestandteil der Modellvalidierung. Es wird vorausgesetzt, dass für alle weiteren Aspekte, z. B. eingebettete Heiz- und Kühlsysteme, vorgeschriebene Modelle in Übereinstimmung mit bestehenden Europäischen Normen anzuwenden sind. Die Analyse der Anlagenleistung und die Feuchtebilanz sind nicht Gegenstand dieser Europäischen Norm.
StatussAtcelts
ICS grupa91.140.99