CEN/TC 89
Projekta Nr. | EN ISO 15927-3:2009 |
---|---|
Nosaukums | Dieser Teil der ISO 15927 legt zwei Verfahren fest, die eine Abschätzung der Wassermenge liefern, die wahrscheinlich auf eine Wand in beliebig gegebener Ausrichtung auftreffen wird. Berücksichtigt werden Topographie, örtlicher Windschutz sowie die Art des Gebäudes und der Wand. Das erste Verfahren, das in Abschnitt 3 beschrieben ist und auf gleichzeitig gemessenen stündlichen Regen und Winddaten beruht, legt das Verfahren zur Berechnung folgender Größen fest: Jahresdurchschnittsindex, der den Feuchtegehalt einer absorbierenden Oberfläche wie z. B. Mauerwerk beeinflusst; Periodenindex, der die Wahrscheinlichkeit des Eindringens von Regen durch Mauerwerk und Verbin-dungs¬stellen in weiteren Wandsystemen beeinflusst. Das zweite Verfahren, das in Abschnitt 4 beschrieben ist und auf den durchschnittlichen Winddaten und einer qualitativen Aufzeichnung des Auftretens und der Intensität von Regen (aktueller Wettercode für Regen) beruht, legt ein Verfahren zur Berechnung der Dauer der Periode fest, während der ein absorbierendes Material wie z. B. Mauerwerk befeuchtet wird und die mit 10%iger Wahrscheinlichkeit jedes beliebige Jahr überschritten wird (wird im Allgemeinen als mittlere Wiederkehrdauer von 10 Jahren bezeichnet). Die beiden Verfahren werden im informativen Anhang D miteinander verglichen. Darüber hinaus sind Verfahren zur Korrektur der Ergebnisse beider Verfahren in Bezug auf die Topographie, den örtlichen Windschutz sowie die Art des Gebäudes und der Wand angegeben. Die in diesem Teil der ISO 15927 enthaltenen Verfahren gelten nicht für: a) Gebirgsgegenden mit sehr steilen Klippen oder tiefen Schluchten; b) Gebiete, in denen mehr als 25 % der jährlichen Regenmenge von schweren konvektiven Stark¬nieder-schlägen hervorgerufen werden; c) Gebiete und Zeiträume, in denen ein wesentlicher Anteil des Niederschlags die Form von Schnee oder Hagel aufweist. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 27256 |
Darbības sfēra | Dieser Teil der ISO 15927 legt zwei Verfahren fest, die eine Abschätzung der Wassermenge liefern, die wahrscheinlich auf eine Wand in beliebig gegebener Ausrichtung auftreffen wird. Berücksichtigt werden Topographie, örtlicher Windschutz sowie die Art des Gebäudes und der Wand. Das erste Verfahren, das in Abschnitt 3 beschrieben ist und auf gleichzeitig gemessenen stündlichen Regen und Winddaten beruht, legt das Verfahren zur Berechnung folgender Größen fest: Jahresdurchschnittsindex, der den Feuchtegehalt einer absorbierenden Oberfläche wie z. B. Mauerwerk beeinflusst; Periodenindex, der die Wahrscheinlichkeit des Eindringens von Regen durch Mauerwerk und Verbin-dungs¬stellen in weiteren Wandsystemen beeinflusst. Das zweite Verfahren, das in Abschnitt 4 beschrieben ist und auf den durchschnittlichen Winddaten und einer qualitativen Aufzeichnung des Auftretens und der Intensität von Regen (aktueller Wettercode für Regen) beruht, legt ein Verfahren zur Berechnung der Dauer der Periode fest, während der ein absorbierendes Material wie z. B. Mauerwerk befeuchtet wird und die mit 10%iger Wahrscheinlichkeit jedes beliebige Jahr überschritten wird (wird im Allgemeinen als mittlere Wiederkehrdauer von 10 Jahren bezeichnet). Die beiden Verfahren werden im informativen Anhang D miteinander verglichen. Darüber hinaus sind Verfahren zur Korrektur der Ergebnisse beider Verfahren in Bezug auf die Topographie, den örtlichen Windschutz sowie die Art des Gebäudes und der Wand angegeben. Die in diesem Teil der ISO 15927 enthaltenen Verfahren gelten nicht für: a) Gebirgsgegenden mit sehr steilen Klippen oder tiefen Schluchten; b) Gebiete, in denen mehr als 25 % der jährlichen Regenmenge von schweren konvektiven Stark¬nieder-schlägen hervorgerufen werden; c) Gebiete und Zeiträume, in denen ein wesentlicher Anteil des Niederschlags die Form von Schnee oder Hagel aufweist. |
Statuss | Izstrādē |
ICS grupa | 07.060 91.120.10 |