CEN/TC 89
Projekta Nr. | EN 13363-2:2005 |
---|---|
Nosaukums | Dieses Dokument legt ein detailliertes, auf den spektralen Transmissionsdaten der Materialien von Sonnenschutzvorrichtungen und Verglasungen beruhendes Verfahren fest, mit dessen Hilfe der Gesamtenergiedurchlassgrad und andere relevante solar-optische Kenngrößen der Kombination zu ermitteln sind. Stehen keine Spektraldaten zur Verfügung, so lässt sich das Verfahren so anpassen, dass integrierte Daten verwendet werden können. Das Verfahren gilt für alle Arten von parallel zur Verglasung angeordneten Sonnenschutzvorrichtungen, wie Lamellensysteme, Jalousien und Rollladen. Die Sonnenschutzvorrichtung kann sich innen, außen oder bei einer Doppelverglasung zwischen den Einzelscheiben befinden. In jeder dieser Positionen ist eine Belüftung der zwischen Sonnenschutzvorrichtung und Verglasung für die Bestimmung der von der Verglasung oder vom Sonnenschutz absorbierten Solarenergie bei vertikaler Ausrichtung der Verglasung zulässig. Die Materialien des Sonnenschutzes können durchsichtig, durchscheinend oder opak sein und mit Verglasungen kombiniert werden, deren Transmissions- und Reflexionsgrade für Solarstrahlung und Emissionsgrade für Wärmestrahlung bekannt sind. Das Verfahren beruht auf einem üblichen Einfall der Strahlung und berücksichtigt keine winkelmäßige Abhängigkeit der Transmission und Reflexion der Materialien. Eine diffuse Einstrahlung oder eine Strahlung, die durch Sonnenschutzvorrichtungen zerstreut wird, wird als direkte Strahlung angesehen. Lamellensysteme und Jalousien werden als homogene Materialien mit äquivalenten solar-optischen Eigenschaften behandelt, die vom Winkel der Einfallsstrahlung abhängig sein können. Für Situationen außerhalb des Anwendungsbereichs dieses Dokuments berücksichtigt ISO 15099 einen breiteren Bereich von Situationen. Dieses Dokument enthält außerdem Beschreibungen bestimmter Standardsituationen, zusätzliche Annahmen und notwendige Randbedingungen. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 2315 |
Darbības sfēra | Dieses Dokument legt ein detailliertes, auf den spektralen Transmissionsdaten der Materialien von Sonnenschutzvorrichtungen und Verglasungen beruhendes Verfahren fest, mit dessen Hilfe der Gesamtenergiedurchlassgrad und andere relevante solar-optische Kenngrößen der Kombination zu ermitteln sind. Stehen keine Spektraldaten zur Verfügung, so lässt sich das Verfahren so anpassen, dass integrierte Daten verwendet werden können. Das Verfahren gilt für alle Arten von parallel zur Verglasung angeordneten Sonnenschutzvorrichtungen, wie Lamellensysteme, Jalousien und Rollladen. Die Sonnenschutzvorrichtung kann sich innen, außen oder bei einer Doppelverglasung zwischen den Einzelscheiben befinden. In jeder dieser Positionen ist eine Belüftung der zwischen Sonnenschutzvorrichtung und Verglasung für die Bestimmung der von der Verglasung oder vom Sonnenschutz absorbierten Solarenergie bei vertikaler Ausrichtung der Verglasung zulässig. Die Materialien des Sonnenschutzes können durchsichtig, durchscheinend oder opak sein und mit Verglasungen kombiniert werden, deren Transmissions- und Reflexionsgrade für Solarstrahlung und Emissionsgrade für Wärmestrahlung bekannt sind. Das Verfahren beruht auf einem üblichen Einfall der Strahlung und berücksichtigt keine winkelmäßige Abhängigkeit der Transmission und Reflexion der Materialien. Eine diffuse Einstrahlung oder eine Strahlung, die durch Sonnenschutzvorrichtungen zerstreut wird, wird als direkte Strahlung angesehen. Lamellensysteme und Jalousien werden als homogene Materialien mit äquivalenten solar-optischen Eigenschaften behandelt, die vom Winkel der Einfallsstrahlung abhängig sein können. Für Situationen außerhalb des Anwendungsbereichs dieses Dokuments berücksichtigt ISO 15099 einen breiteren Bereich von Situationen. Dieses Dokument enthält außerdem Beschreibungen bestimmter Standardsituationen, zusätzliche Annahmen und notwendige Randbedingungen. |
Statuss | Atcelts |
ICS grupa | 17.180.20 91.120.10 |