Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
(1) Dieses Dokument:
- enthält Verfahren und Vorgehensweisen für die Abschätzung der Druckfestigkeit von Bauwerksbeton und der charakteristischen Druckfestigkeit des Betons in Bauwerken und Bauwerksteilen nach direkten Verfahren (Bohrkernprüfung) und indirekten Verfahren, z. B. Ultraschallgeschwindigkeit, Rückprallzahl;
ANMERKUNG In Anpassung an die Bemessungsnorm EN 1992 1 1, in der die Druckfestigkeit auf Zylindern im Verhältnis von 2:1 basiert, basiert die Druckfestigkeit von Bauwerksbeton auf 2:1-Bohrkernen mit einem Durch-messer ≥ 75 mm.
- enthält Grundsätze und Anleitungen zum Aufstellen der Beziehung zwischen den Prüfergebnissen indirekter Prüfverfahren und der Druckfestigkeit von Bauwerksbeton;
- stellt Verfahrensweisen und Anleitungen für die Bewertung der Übereinstimmung mit der Druckfestig¬keitsklasse von Beton bereit, der in im Bau befindliche Bauwerke eingebracht wurde, für den Fall, dass Standardprüfungen Zweifel hervorrufen oder die Ausführungsqualität in Zweifel steht.
(2) Das vorliegende Dokument legt Anforderungen an die Bestimmung der Druckfestigkeit von Bauwerksbeton an Messstellen und der charakteristischen Festigkeit von Prüfbereichen fest, wie diese Angaben jedoch anzuwenden sind, ist unter Berücksichtigung der konkreten Situation und nach ingenieurtechnischer Beurteilung zu betrachten.
(3) Das vorliegende Dokument umfasst nicht die Bewertung der Betonqualität in Bezug auf andere Eigenschaften als die Druckfestigkeit, wie z. B. auf dauerhaftigkeitsbezogene Eigenschaften.
(4) Dieses Dokument dient nicht der Bewertung der Übereinstimmung der Betondruckfestigkeit nach EN 206 oder EN 13369, es sei denn, dies ist nach EN 206:2013+A1:2016, 5.5.1.2 oder 8.4, angegeben.
(5) Das vorliegende Dokument deckt weder die Verfahrensweisen noch die Kriterien für die routinemäßige Konformitätskontrolle von Betonfertigteilen mit Hilfe entweder direkter oder indirekter Messungen der Festigkeit des Bauwerksbetons ab.
Reģistrācijas numurs (WIID)
38122
Darbības sfēra
(1) Dieses Dokument:
- enthält Verfahren und Vorgehensweisen für die Abschätzung der Druckfestigkeit von Bauwerksbeton und der charakteristischen Druckfestigkeit des Betons in Bauwerken und Bauwerksteilen nach direkten Verfahren (Bohrkernprüfung) und indirekten Verfahren, z. B. Ultraschallgeschwindigkeit, Rückprallzahl;
ANMERKUNG In Anpassung an die Bemessungsnorm EN 1992 1 1, in der die Druckfestigkeit auf Zylindern im Verhältnis von 2:1 basiert, basiert die Druckfestigkeit von Bauwerksbeton auf 2:1-Bohrkernen mit einem Durch-messer ≥ 75 mm.
- enthält Grundsätze und Anleitungen zum Aufstellen der Beziehung zwischen den Prüfergebnissen indirekter Prüfverfahren und der Druckfestigkeit von Bauwerksbeton;
- stellt Verfahrensweisen und Anleitungen für die Bewertung der Übereinstimmung mit der Druckfestig¬keitsklasse von Beton bereit, der in im Bau befindliche Bauwerke eingebracht wurde, für den Fall, dass Standardprüfungen Zweifel hervorrufen oder die Ausführungsqualität in Zweifel steht.
(2) Das vorliegende Dokument legt Anforderungen an die Bestimmung der Druckfestigkeit von Bauwerksbeton an Messstellen und der charakteristischen Festigkeit von Prüfbereichen fest, wie diese Angaben jedoch anzuwenden sind, ist unter Berücksichtigung der konkreten Situation und nach ingenieurtechnischer Beurteilung zu betrachten.
(3) Das vorliegende Dokument umfasst nicht die Bewertung der Betonqualität in Bezug auf andere Eigenschaften als die Druckfestigkeit, wie z. B. auf dauerhaftigkeitsbezogene Eigenschaften.
(4) Dieses Dokument dient nicht der Bewertung der Übereinstimmung der Betondruckfestigkeit nach EN 206 oder EN 13369, es sei denn, dies ist nach EN 206:2013+A1:2016, 5.5.1.2 oder 8.4, angegeben.
(5) Das vorliegende Dokument deckt weder die Verfahrensweisen noch die Kriterien für die routinemäßige Konformitätskontrolle von Betonfertigteilen mit Hilfe entweder direkter oder indirekter Messungen der Festigkeit des Bauwerksbetons ab.