CEN/TC 109
Projekta Nr. | LVS EN 15502-1:2022/AC:2022 |
---|---|
Nosaukums | Dieses Dokument legt die allgemeinen Anforderungen und Prüfmethoden sowie die Klassifizierung, Kennzeichnung und Energiekennzeichnung" von Heizkesseln fest, die mit atmosphärischen Brennern mit oder ohne Ventilator oder mit Vormischbrenner ausgerüstet sind und nachfolgend kurz „Kessel“ genannt werden. Dieses Dokument ist in Verbindung mit den Teilen 2 (Teil 2-1 und folgende) anzuwenden. Dieses Dokument gilt für Kessel der Bauart B und C: ANMERKUNG Für weitere Hintergrundinformationen zu Gerätearten siehe CEN/TR 1749:2014 [1]. a) die mit einem oder mehreren brennbaren Gasen der drei Gasfamilien mit den in EN 437 genannten Drücken betrieben werden; b) bei denen die Temperatur des Wassers unter normalen Betriebsbedingungen 105 °C nicht überschreitet; c) deren maximaler wasserseitiger Betriebsdruck 6 bar nicht überschreitet; d) bei denen sich unter bestimmten Bedingungen Kondenswasser bildet; e) die in der Installationsanleitung entweder als „Brennwertkessel“ oder als „Niedertemperaturkessel“ oder als „Standardkessel“ oder als „andere Kessel“ bezeichnet werden. Wenn keine Angabe gemacht wird, wird der Kessel sowohl als „Standardkessel“ als auch als „anderer Kessel“ betrachtet;“ ANMERKUNG Die Verordnung für umweltgerechte Gestaltung definiert „andere Kessel“, „Niedertemperaturkessel“ und „Brennwertkessel“. Die Wirkungsgradrichtlinie (en: Boiler Efficiency Directive) definiert „Standardkessel“, „Niedertemperaturkessel“ und „Brennwertkessel“. Basierend auf der angewendeten Gesetzgebung kann ein Kessel sowohl ein „Standardkessel“ als auch ein „anderer Kessel“ sein. f) die dafür vorgesehen sind, im Gebäude oder an einer teilweise geschützten Stelle aufgestellt zu werden; g) die dafür vorgesehen sind, nach dem Durchlaufprinzip oder nach dem Speicherprinzip auch Warmwasser herzustellen, wobei das Ganze als eine Einheit vertrieben wird. Dieses Dokument ist für Kessel anwendbar, die für geschlossene oder offene Wassersysteme ausgelegt sind. ANMERKUNG Diese allgemeine Norm und die speziellen Normen (siehe Teil 2) beschreiben die Anforderungen für Kessel mit bekannter Bauweise. Für Kessel mit alternativer Bauweise, die eventuell nicht vollständig durch diese oder eine spezielle Norm abgedeckt werden, bedarf das Risiko, das mit dieser alternativen Bauweise verbunden ist, einer Abschätzung. Ein Beispiel für eine auf einer Risikoanalyse beruhenden Bewertungsmethode wird in Abschnitt 11 beschrieben. Dieses Dokument ist nicht für Geräte zum Anschluss an Gasversorgungsnetze bestimmt, bei denen die Qualität des verteilten Gases wahrscheinlich über die Lebensdauer des Geräts stark variiert (siehe Anhang EE). Dieses Dokument behandelt nicht alle Anforderungen für: a) Geräte über 1 000 kW; b) Geräte, die für die Verbrennung von Gas ausgelegt und konstruiert sind, das Kohlenmonoxid und andere giftige Komponenten enthält. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 76223 |
Darbības sfēra | Dieses Dokument legt die allgemeinen Anforderungen und Prüfmethoden sowie die Klassifizierung, Kennzeichnung und Energiekennzeichnung" von Heizkesseln fest, die mit atmosphärischen Brennern mit oder ohne Ventilator oder mit Vormischbrenner ausgerüstet sind und nachfolgend kurz „Kessel“ genannt werden. Dieses Dokument ist in Verbindung mit den Teilen 2 (Teil 2-1 und folgende) anzuwenden. Dieses Dokument gilt für Kessel der Bauart B und C: ANMERKUNG Für weitere Hintergrundinformationen zu Gerätearten siehe CEN/TR 1749:2014 [1]. a) die mit einem oder mehreren brennbaren Gasen der drei Gasfamilien mit den in EN 437 genannten Drücken betrieben werden; b) bei denen die Temperatur des Wassers unter normalen Betriebsbedingungen 105 °C nicht überschreitet; c) deren maximaler wasserseitiger Betriebsdruck 6 bar nicht überschreitet; d) bei denen sich unter bestimmten Bedingungen Kondenswasser bildet; e) die in der Installationsanleitung entweder als „Brennwertkessel“ oder als „Niedertemperaturkessel“ oder als „Standardkessel“ oder als „andere Kessel“ bezeichnet werden. Wenn keine Angabe gemacht wird, wird der Kessel sowohl als „Standardkessel“ als auch als „anderer Kessel“ betrachtet;“ ANMERKUNG Die Verordnung für umweltgerechte Gestaltung definiert „andere Kessel“, „Niedertemperaturkessel“ und „Brennwertkessel“. Die Wirkungsgradrichtlinie (en: Boiler Efficiency Directive) definiert „Standardkessel“, „Niedertemperaturkessel“ und „Brennwertkessel“. Basierend auf der angewendeten Gesetzgebung kann ein Kessel sowohl ein „Standardkessel“ als auch ein „anderer Kessel“ sein. f) die dafür vorgesehen sind, im Gebäude oder an einer teilweise geschützten Stelle aufgestellt zu werden; g) die dafür vorgesehen sind, nach dem Durchlaufprinzip oder nach dem Speicherprinzip auch Warmwasser herzustellen, wobei das Ganze als eine Einheit vertrieben wird. Dieses Dokument ist für Kessel anwendbar, die für geschlossene oder offene Wassersysteme ausgelegt sind. ANMERKUNG Diese allgemeine Norm und die speziellen Normen (siehe Teil 2) beschreiben die Anforderungen für Kessel mit bekannter Bauweise. Für Kessel mit alternativer Bauweise, die eventuell nicht vollständig durch diese oder eine spezielle Norm abgedeckt werden, bedarf das Risiko, das mit dieser alternativen Bauweise verbunden ist, einer Abschätzung. Ein Beispiel für eine auf einer Risikoanalyse beruhenden Bewertungsmethode wird in Abschnitt 11 beschrieben. Dieses Dokument ist nicht für Geräte zum Anschluss an Gasversorgungsnetze bestimmt, bei denen die Qualität des verteilten Gases wahrscheinlich über die Lebensdauer des Geräts stark variiert (siehe Anhang EE). Dieses Dokument behandelt nicht alle Anforderungen für: a) Geräte über 1 000 kW; b) Geräte, die für die Verbrennung von Gas ausgelegt und konstruiert sind, das Kohlenmonoxid und andere giftige Komponenten enthält. |
Statuss | Atcelts |
ICS grupa | 27.060.30 91.140.10 |