Projekta Nr.EN 13203-3:2010
NosaukumsDiese Europäische Norm ist anwendbar für Solar unterstützte gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch. Sie wird angewendet für ein System, das als eine einzelne Einheit gekennzeichnet ist oder für ein System, das von einem Hersteller umfassend beschrieben ist und: - eine Wärmebelastung hat, die 70 kW nicht überschreitet; und - eine Speicherkapazität für Warmwasser hat, die 500 L nicht übersteigt; und - das zumindest mit einem Sonnenkollektor ausgerüstet ist; und - das im Hinblick auf den solaren hydraulischen Kreislauf als ein erzwungenes Umlaufsystem betrachtet wird (Begriffsbestimmung nach EN ISO 9488:1999). Die Geräte, für die diese Europäische Norm gilt, werden im Anhang C beschrieben. Diese Norm ist nicht anwendbar für Thermo-Syphon-Speichersysteme oder integrierte Kollektor-Speicher-systeme (Begriffsbestimmungen nach EN ISO 9488:1999). ANMERKUNG Im Prinzip kann jedoch der Energieverbrauch von solar vorgeheizten Thermo-Syphon-Speicher-systemen und solar vorgeheizten integrierten Kollektor-Speichersystemen auf der Grundlage dieser Norm bewertet werden. Eine geeignete Verfahrensweise für diesen Zweck ist es, das Temperaturniveau des aus dem thermischen Solarsystem gezapften häuslichen Warmwassers für die in dieser Norm definierten Referenzbedingungen zu berechnen unter Verwendung des numerischen Modellsystems und der Gebrauchsparameter des thermischen Solarsystems entsprechend der ISO 9459-5. Auf der Grundlage des Temperaturniveaus des aus dem Speicher gezapften Warm-wassers soll der Energieverbrauch des Gasgerätes bestimmt werden. Diese Bestimmung kann entweder mit Hilfe von Berechnungen oder mit der Durchführung einer Prüfung entsprechend EN 13203-2 und bei Verwendung anstelle der Eintrittstemperatur des kalten Wassers die Temperatur des aus dem Speicher gezapften Warmwassers festgelegt werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)29414
Darbības sfēraDiese Europäische Norm ist anwendbar für Solar unterstützte gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch. Sie wird angewendet für ein System, das als eine einzelne Einheit gekennzeichnet ist oder für ein System, das von einem Hersteller umfassend beschrieben ist und: - eine Wärmebelastung hat, die 70 kW nicht überschreitet; und - eine Speicherkapazität für Warmwasser hat, die 500 L nicht übersteigt; und - das zumindest mit einem Sonnenkollektor ausgerüstet ist; und - das im Hinblick auf den solaren hydraulischen Kreislauf als ein erzwungenes Umlaufsystem betrachtet wird (Begriffsbestimmung nach EN ISO 9488:1999). Die Geräte, für die diese Europäische Norm gilt, werden im Anhang C beschrieben. Diese Norm ist nicht anwendbar für Thermo-Syphon-Speichersysteme oder integrierte Kollektor-Speicher-systeme (Begriffsbestimmungen nach EN ISO 9488:1999). ANMERKUNG Im Prinzip kann jedoch der Energieverbrauch von solar vorgeheizten Thermo-Syphon-Speicher-systemen und solar vorgeheizten integrierten Kollektor-Speichersystemen auf der Grundlage dieser Norm bewertet werden. Eine geeignete Verfahrensweise für diesen Zweck ist es, das Temperaturniveau des aus dem thermischen Solarsystem gezapften häuslichen Warmwassers für die in dieser Norm definierten Referenzbedingungen zu berechnen unter Verwendung des numerischen Modellsystems und der Gebrauchsparameter des thermischen Solarsystems entsprechend der ISO 9459-5. Auf der Grundlage des Temperaturniveaus des aus dem Speicher gezapften Warm-wassers soll der Energieverbrauch des Gasgerätes bestimmt werden. Diese Bestimmung kann entweder mit Hilfe von Berechnungen oder mit der Durchführung einer Prüfung entsprechend EN 13203-2 und bei Verwendung anstelle der Eintrittstemperatur des kalten Wassers die Temperatur des aus dem Speicher gezapften Warmwassers festgelegt werden.
StatussAtcelts
ICS grupa91.140.65