Projekta Nr.EN 13203-3:2022
NosaukumsDieses Dokument ist auf solar unterstützte gasbefeuerte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung anwendbar. Es gilt für Systeme, die als einzelne Einheit oder als vom Hersteller umfassend beschriebenes System vertrieben werden und die: — eine Gaswärmebelastung von höchstens 70 kW haben, — ein Warmwasser-Speichervolumen von höchstens 500 l haben, — mit mindestens einem Sonnenkollektor ausgerüstet sind und — im Hinblick auf den solaren hydraulischen Kreislauf als ein erzwungenes Umlaufsystem betrachtet werden (Definition nach EN ISO 9488:1999). Die Geräte, für die dieses Dokument gilt, werden in Anhang E (normativ) beschrieben. Dieses Dokument ist nicht anwendbar für Thermo-Siphon-Speichersysteme oder integrierte Kollektor-Speichersysteme nach den in EN ISO 9488:1999 angegebenen Definitionen. ANMERKUNG Im Prinzip kann jedoch der Energieverbrauch von solar vorgeheizten Thermo-Siphon-Speichersystemen und solar vorgeheizten integrierten Kollektor-Speichersystemen auf der Grundlage dieses Dokuments beurteilt werden. Eine geeignete Verfahrensweise für diesen Zweck ist, das Temperaturniveau des aus dem thermischen Solarsystem gezapften häuslichen Warmwassers für die in dieser Norm festgelegten Referenzbedingungen mit Hilfe des numerischen Modellsystems und der Leistungsparameter des thermischen Solarsystems nach ISO 9459 5 zu berechnen. Anhand des Temperaturniveaus des aus dem Speicher gezapften Warmwassers wird der Energieverbrauch des Gasgerätes bestimmt. Diese Bestimmung kann entweder anhand von Berechnungen oder mittels Durchführung einer Prüfung nach EN 13203 2:2022 und unter Verwendung der Temperatur des aus dem Speicher gezapften Warmwassers anstelle der Kaltwasser-Eintrittstemperatur erfolgen. Dieses Dokument ist nicht dafür vorgesehen, von Folgendem die Gebrauchstauglichkeit zu beurteilen: — Sonnenkollektor(en), der (die) EN 12975 1:2006+A1:2010 und EN 12975 2:2006 entsprechen sollte(n); — thermische Solarsysteme und Bauteile, die EN 12976 1:2021 und EN 12976 2:2019 entsprechen sollten. EN 13203 1:2015 legt die Leistung bezüglich der Abgabe von sanitärem Warmwasser für eine Auswahl von Benutzungsarten qualitativ und quantitativ fest. Sie enthält zudem ein System zur Bereitstellung von Informationen für den Nutzer. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Beurteilung des Energieverhaltens eines solar unterstützten Gerätes fest. Es legt einige tägliche Zapfvorgänge für jede häusliche Warmwasserverwendung in Küche, Dusche, Bad und einer Kombination dieser Anwendungen sowie entsprechende Prüfverfahren einschließlich Informationen über die verfügbare Solarstrahlung fest. Es ermöglicht, das Energieverhalten verschiedener gasbefeuerter Geräte zu vergleichen und den Bedürfnissen des Anwenders entsprechend anzupassen.
Reģistrācijas numurs (WIID)72417
Darbības sfēraDieses Dokument ist auf solar unterstützte gasbefeuerte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung anwendbar. Es gilt für Systeme, die als einzelne Einheit oder als vom Hersteller umfassend beschriebenes System vertrieben werden und die: — eine Gaswärmebelastung von höchstens 70 kW haben, — ein Warmwasser-Speichervolumen von höchstens 500 l haben, — mit mindestens einem Sonnenkollektor ausgerüstet sind und — im Hinblick auf den solaren hydraulischen Kreislauf als ein erzwungenes Umlaufsystem betrachtet werden (Definition nach EN ISO 9488:1999). Die Geräte, für die dieses Dokument gilt, werden in Anhang E (normativ) beschrieben. Dieses Dokument ist nicht anwendbar für Thermo-Siphon-Speichersysteme oder integrierte Kollektor-Speichersysteme nach den in EN ISO 9488:1999 angegebenen Definitionen. ANMERKUNG Im Prinzip kann jedoch der Energieverbrauch von solar vorgeheizten Thermo-Siphon-Speichersystemen und solar vorgeheizten integrierten Kollektor-Speichersystemen auf der Grundlage dieses Dokuments beurteilt werden. Eine geeignete Verfahrensweise für diesen Zweck ist, das Temperaturniveau des aus dem thermischen Solarsystem gezapften häuslichen Warmwassers für die in dieser Norm festgelegten Referenzbedingungen mit Hilfe des numerischen Modellsystems und der Leistungsparameter des thermischen Solarsystems nach ISO 9459 5 zu berechnen. Anhand des Temperaturniveaus des aus dem Speicher gezapften Warmwassers wird der Energieverbrauch des Gasgerätes bestimmt. Diese Bestimmung kann entweder anhand von Berechnungen oder mittels Durchführung einer Prüfung nach EN 13203 2:2022 und unter Verwendung der Temperatur des aus dem Speicher gezapften Warmwassers anstelle der Kaltwasser-Eintrittstemperatur erfolgen. Dieses Dokument ist nicht dafür vorgesehen, von Folgendem die Gebrauchstauglichkeit zu beurteilen: — Sonnenkollektor(en), der (die) EN 12975 1:2006+A1:2010 und EN 12975 2:2006 entsprechen sollte(n); — thermische Solarsysteme und Bauteile, die EN 12976 1:2021 und EN 12976 2:2019 entsprechen sollten. EN 13203 1:2015 legt die Leistung bezüglich der Abgabe von sanitärem Warmwasser für eine Auswahl von Benutzungsarten qualitativ und quantitativ fest. Sie enthält zudem ein System zur Bereitstellung von Informationen für den Nutzer. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Beurteilung des Energieverhaltens eines solar unterstützten Gerätes fest. Es legt einige tägliche Zapfvorgänge für jede häusliche Warmwasserverwendung in Küche, Dusche, Bad und einer Kombination dieser Anwendungen sowie entsprechende Prüfverfahren einschließlich Informationen über die verfügbare Solarstrahlung fest. Es ermöglicht, das Energieverhalten verschiedener gasbefeuerter Geräte zu vergleichen und den Bedürfnissen des Anwenders entsprechend anzupassen.
StatussIzstrādē
ICS grupa91.140.65