Projekta Nr.FprEN 13986
NosaukumsDiese Europäische Norm definiert Holzwerkstoffe für die Verwendung im Bauwesen und legt deren wesentliche Eigenschaften fest. Sie beschreibt geeignete Prüfverfahren zur Bestimmung dieser Eigenschaften für Holzwerkstoffe, roh, beschichtet, furniert oder lackiert: a) für die Innenverwendung als tragende Bauteile im Trockenbereich1); b) für die Innen- oder geschützte Außenverwendung als tragende Bauteile im Feuchtbereich2); c) für die Verwendung als tragende Bauteile im Außenbereich3); d) für die Innenverwendung als nicht tragende Bauteile im Trockenbereich1); e) für die Innen- oder geschützte Außenverwendung als nicht tragende Bauteile im Feuchtbereich2); f) für die Verwendung als nicht tragende Bauteile im Außenbereich3); g) für die Verwendung als tragender Unterboden auf Lagerhölzern im Trocken-1), Feucht-2) oder Außenbereich3); h) für die Verwendung als tragende Dachschalung auf Balken im Trocken-1), Feucht-2) oder Außenbereich3); i) für die Verwendung als tragende Wandbeplankung auf Rippen im Trocken-1) Feucht-2) oder Außenbereich3); Diese Europäische Norm gilt für Holzwerkstoffe zur Verwendung im Bauwesen in Form von Massivholzplatten, Furnierschichtholz (LVL)4), Sperrholz, Platten aus langen, flachen, ausgerichteten Spänen (OSB), kunstharzgebundenen und zementgebundenen Spanplatten (einschließlich Flachsspanplatten), Faserplatten nach dem Nassverfahren (harte Platten, mittelharte Platten, poröse Platten) und Platten nach dem Trockenverfahren (MDF). Diese Europäische Norm enthält Angaben zum Nachweis der Konformität und zur Kennzeichnung von Holzwerkstoffen. Holzwerkstoffe können während des Herstellungsprozesses mit chemische Substanzen zur Verbesserung des Brandverhaltens und/oder der Widerstandsfähigkeit gegen biologischen Befall z. B. durch Pilze und Insekten behandelt worden sein. Die Verfahren für solche Behandlungen sind jedoch nicht Gegenstand dieser Norm.
Reģistrācijas numurs (WIID)32824
Darbības sfēraDiese Europäische Norm definiert Holzwerkstoffe für die Verwendung im Bauwesen und legt deren wesentliche Eigenschaften fest. Sie beschreibt geeignete Prüfverfahren zur Bestimmung dieser Eigenschaften für Holzwerkstoffe, roh, beschichtet, furniert oder lackiert: a) für die Innenverwendung als tragende Bauteile im Trockenbereich1); b) für die Innen- oder geschützte Außenverwendung als tragende Bauteile im Feuchtbereich2); c) für die Verwendung als tragende Bauteile im Außenbereich3); d) für die Innenverwendung als nicht tragende Bauteile im Trockenbereich1); e) für die Innen- oder geschützte Außenverwendung als nicht tragende Bauteile im Feuchtbereich2); f) für die Verwendung als nicht tragende Bauteile im Außenbereich3); g) für die Verwendung als tragender Unterboden auf Lagerhölzern im Trocken-1), Feucht-2) oder Außenbereich3); h) für die Verwendung als tragende Dachschalung auf Balken im Trocken-1), Feucht-2) oder Außenbereich3); i) für die Verwendung als tragende Wandbeplankung auf Rippen im Trocken-1) Feucht-2) oder Außenbereich3); Diese Europäische Norm gilt für Holzwerkstoffe zur Verwendung im Bauwesen in Form von Massivholzplatten, Furnierschichtholz (LVL)4), Sperrholz, Platten aus langen, flachen, ausgerichteten Spänen (OSB), kunstharzgebundenen und zementgebundenen Spanplatten (einschließlich Flachsspanplatten), Faserplatten nach dem Nassverfahren (harte Platten, mittelharte Platten, poröse Platten) und Platten nach dem Trockenverfahren (MDF). Diese Europäische Norm enthält Angaben zum Nachweis der Konformität und zur Kennzeichnung von Holzwerkstoffen. Holzwerkstoffe können während des Herstellungsprozesses mit chemische Substanzen zur Verbesserung des Brandverhaltens und/oder der Widerstandsfähigkeit gegen biologischen Befall z. B. durch Pilze und Insekten behandelt worden sein. Die Verfahren für solche Behandlungen sind jedoch nicht Gegenstand dieser Norm.
StatussIzstrādē
ICS grupa79.060.01
91.080.20