Projekta Nr.LVS EN ISO 18278-1:2015
NosaukumsDieses Dokument legt Verfahren für das Bewerten der allgemeinen Schweißeignung für das Widerstands-schweißen unbeschichteter und beschichteter Metalle fest. Voraussetzung für die Anwendung dieser Norm und anderer, mit ihr in Zusammenhang stehende Normen ist, dass geeignet ausgebildete, qualifizierte und erfahrene Schweißer eingesetzt werden. Für die Qualität der geschweißten Konstruktionen sollte der jeweils zutreffende Teil von ISO 14554 angewendet werden. Zur Festlegung der Schweißverfahren sollten die in ISO 15609 5 angegebenen Anleitungen befolgt werden. Die Prüfungen dienen folgenden Zwecken: a) dem Vergleichen der metallurgischen Schweißeignung der unterschiedlichen Metalle und/oder b) dem Bewerten der Schweißeignung unterschiedlich gestalteter Bauteile, z. B. der maßlichen Konfiguration, der Schichtung der zu schweißenden Teile, der geometrischen Gestalt des Schweißbuckels usw. und/oder c) das Untersuchen des Einflusses von Veränderungen der Schweißparameter auf die Schweißeignung, wie Schweißstrom, Schweißzeit, Elektrodenkraft oder komplizierte Schweißprogramme einschließlich Mehrimpulsschweißen, Stepperfunktion für den Schweißstrom usw. und/oder d) dem Vergleichen der Leistungsfähigkeit der Widerstandsschweißeinrichtung. Die genauen Details des anzuwendenden Prüfverfahrens hängen davon ab, welcher Aspekt der Punkte a) bis d) in Bezug auf das erhaltene Schweißergebnis zu bewerten ist.
Reģistrācijas numurs (WIID)32320
Darbības sfēraDieses Dokument legt Verfahren für das Bewerten der allgemeinen Schweißeignung für das Widerstands-schweißen unbeschichteter und beschichteter Metalle fest. Voraussetzung für die Anwendung dieser Norm und anderer, mit ihr in Zusammenhang stehende Normen ist, dass geeignet ausgebildete, qualifizierte und erfahrene Schweißer eingesetzt werden. Für die Qualität der geschweißten Konstruktionen sollte der jeweils zutreffende Teil von ISO 14554 angewendet werden. Zur Festlegung der Schweißverfahren sollten die in ISO 15609 5 angegebenen Anleitungen befolgt werden. Die Prüfungen dienen folgenden Zwecken: a) dem Vergleichen der metallurgischen Schweißeignung der unterschiedlichen Metalle und/oder b) dem Bewerten der Schweißeignung unterschiedlich gestalteter Bauteile, z. B. der maßlichen Konfiguration, der Schichtung der zu schweißenden Teile, der geometrischen Gestalt des Schweißbuckels usw. und/oder c) das Untersuchen des Einflusses von Veränderungen der Schweißparameter auf die Schweißeignung, wie Schweißstrom, Schweißzeit, Elektrodenkraft oder komplizierte Schweißprogramme einschließlich Mehrimpulsschweißen, Stepperfunktion für den Schweißstrom usw. und/oder d) dem Vergleichen der Leistungsfähigkeit der Widerstandsschweißeinrichtung. Die genauen Details des anzuwendenden Prüfverfahrens hängen davon ab, welcher Aspekt der Punkte a) bis d) in Bezug auf das erhaltene Schweißergebnis zu bewerten ist.
StatussAtcelts
ICS grupa25.160.01