Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument legt Proben und Vorgehensweisen für die Durchführung von Schwingfestigkeitsprüfungen mit konstanter Kraftamplitude an geschweißten Mehrpunkt- und multiaxialen Proben im Dickenbereich von 0,5 mm bis 5 mm bei Raumtemperatur und einer relativen Luftfeuchte von höchstens 80 % fest. Die Anwendbarkeit dieses Dokuments für größere Dicken kann durch die mechanischen Eigenschaften wie Streckgrenze und Verformungsfähigkeit des Probenwerkstoffs eingeschränkt sein. Der Dickenbereich für hochfeste Stähle (en: Advanced High Strength Steels — AHSS) liegt im Allgemeinen unter 3,0 mm. Größere Dicken sind zum Beispiel bei Aluminiumlegierungen anwendbar.
Je nach verwendeter Probenform erlauben die Prüfergebnisse eine Bewertung des Tragverhaltens:
— von Punktschweißungen, bei denen eine definierte gleichmäßige Lastverteilung vorliegt;
— von Punktschweißungen, bei denen eine definierte ungleichmäßige Lastverteilung vorliegt;
— von Punktschweißungen unter verschiedenen definierten Kombinationen von Scher-, Schäl- und Kopfzugbeanspruchungen; und
— des geprüften Prüfkörpers.
Mehrpunktproben, mit denen verschiedene Lastverteilungen realisiert werden können, sind die folgenden:
a) definierte gleichmäßige Lastverteilung:
1) H-Proben für Scher- und Schälbeanspruchung, (die Schweißungen werden gleichmäßig auf Scherung oder Schälen quer zur Nahtrichtung beansprucht);
2) Hut- und Doppel-Hut-Proben unter 4-Punkt-Biegung, (die Punktschweißungen werden gleichmäßig auf Scherung in Nahtrichtung beansprucht);
3) torsionsbeanspruchte Doppel-Teller-Proben (die Punktschweißungen werden gleichmäßig auf Scherung beansprucht);
4) auf Zug beanspruchte Doppel-Teller-Probe (die Punktschweißungen werden gleichmäßig auf Schälzug beansprucht);
5) Doppel-Teller-Probe unter kombinierter Zug- und Torsionsbeanspruchung;
6) Mehrpunkt-Flachproben mit definierten Spannvorrichtungen;
b) definierte ungleichmäßige Lastverteilung:
1) H-Proben mit modifizierten Spannvorrichtungen;
2) modifizierte H-Proben mit Standard-Spannvorrichtungen;
3) modifizierte H-Proben mit modifizierten Spannvorrichtungen;
4) Mehrpunkt-Flachproben mit modifizierten Spannvorrichtungen;
5) modifizierte Mehrpunkt-Flachproben mit Standard-Spannvorrichtungen;
6) modifizierte Mehrpunkt-Flachproben mit modifizierten Spannvorrichtungen;
c) definierte Kombinationen von Scher-, Schäl- und Kopfzugbeanspruchungen:
1) die KS-2-Probe;
2) die Doppel-Teller-Probe;
d) Punktschweißungen, die einer undefinierten ungleichmäßigen Lastverteilung unterworfen sind — Hut-, Doppel-Hut- und ähnliche geschlossene Hohlprofile unter Torsion, 3-Punkt-Biegung und/oder Innendruck.
Die unter c) zuvor aufgeführten Proben und Prüfungen werden in diesem Dokument nicht weiter behandelt, weil die mit diesen Proben erzeugten Ergebnisse bauteilspezifisch sind und nicht verallgemeinert oder für das Herleiten von Tragfähigkeitsdaten der Verbindungen verwendet werden dürfen. Die in solchen Prüfungen erzeugten Ergebnisse eignen sich für den Vergleich von mechanischen Eigenschaften der geprüften Bauteile mit denen von ähnlichen Bauteilen, die auf die gleiche Weise geprüft wurden. Diese Prüfungen eignen sich jedoch nicht für die Bewertung oder den Vergleich des Tragverhaltens der Schweißverbindungen.
Die mit bauteilähnlichen Proben erzeugten Ergebnisse der Schwingfestigkeitsprüfungen eignen sich für das Herleiten von Kriterien zur Auswahl der Werkstoffe und der kombinierbaren Dicken bei Konstruktionen und Bauteilen, die zyklischer Belastung ausgesetzt sind. Diese Aussage trifft insbesondere auf Ergebnisse zu, die mit Proben mit Randbedingungen erzeugt wurden, wie beispielsweise wenn die lokale Steifigkeit ähnlich jener der gegenständlichen Konstruktion ist. [...]
Reģistrācijas numurs (WIID)
64154
Darbības sfēra
Dieses Dokument legt Proben und Vorgehensweisen für die Durchführung von Schwingfestigkeitsprüfungen mit konstanter Kraftamplitude an geschweißten Mehrpunkt- und multiaxialen Proben im Dickenbereich von 0,5 mm bis 5 mm bei Raumtemperatur und einer relativen Luftfeuchte von höchstens 80 % fest. Die Anwendbarkeit dieses Dokuments für größere Dicken kann durch die mechanischen Eigenschaften wie Streckgrenze und Verformungsfähigkeit des Probenwerkstoffs eingeschränkt sein. Der Dickenbereich für hochfeste Stähle (en: Advanced High Strength Steels — AHSS) liegt im Allgemeinen unter 3,0 mm. Größere Dicken sind zum Beispiel bei Aluminiumlegierungen anwendbar.
Je nach verwendeter Probenform erlauben die Prüfergebnisse eine Bewertung des Tragverhaltens:
— von Punktschweißungen, bei denen eine definierte gleichmäßige Lastverteilung vorliegt;
— von Punktschweißungen, bei denen eine definierte ungleichmäßige Lastverteilung vorliegt;
— von Punktschweißungen unter verschiedenen definierten Kombinationen von Scher-, Schäl- und Kopfzugbeanspruchungen; und
— des geprüften Prüfkörpers.
Mehrpunktproben, mit denen verschiedene Lastverteilungen realisiert werden können, sind die folgenden:
a) definierte gleichmäßige Lastverteilung:
1) H-Proben für Scher- und Schälbeanspruchung, (die Schweißungen werden gleichmäßig auf Scherung oder Schälen quer zur Nahtrichtung beansprucht);
2) Hut- und Doppel-Hut-Proben unter 4-Punkt-Biegung, (die Punktschweißungen werden gleichmäßig auf Scherung in Nahtrichtung beansprucht);
3) torsionsbeanspruchte Doppel-Teller-Proben (die Punktschweißungen werden gleichmäßig auf Scherung beansprucht);
4) auf Zug beanspruchte Doppel-Teller-Probe (die Punktschweißungen werden gleichmäßig auf Schälzug beansprucht);
5) Doppel-Teller-Probe unter kombinierter Zug- und Torsionsbeanspruchung;
6) Mehrpunkt-Flachproben mit definierten Spannvorrichtungen;
b) definierte ungleichmäßige Lastverteilung:
1) H-Proben mit modifizierten Spannvorrichtungen;
2) modifizierte H-Proben mit Standard-Spannvorrichtungen;
3) modifizierte H-Proben mit modifizierten Spannvorrichtungen;
4) Mehrpunkt-Flachproben mit modifizierten Spannvorrichtungen;
5) modifizierte Mehrpunkt-Flachproben mit Standard-Spannvorrichtungen;
6) modifizierte Mehrpunkt-Flachproben mit modifizierten Spannvorrichtungen;
c) definierte Kombinationen von Scher-, Schäl- und Kopfzugbeanspruchungen:
1) die KS-2-Probe;
2) die Doppel-Teller-Probe;
d) Punktschweißungen, die einer undefinierten ungleichmäßigen Lastverteilung unterworfen sind — Hut-, Doppel-Hut- und ähnliche geschlossene Hohlprofile unter Torsion, 3-Punkt-Biegung und/oder Innendruck.
Die unter c) zuvor aufgeführten Proben und Prüfungen werden in diesem Dokument nicht weiter behandelt, weil die mit diesen Proben erzeugten Ergebnisse bauteilspezifisch sind und nicht verallgemeinert oder für das Herleiten von Tragfähigkeitsdaten der Verbindungen verwendet werden dürfen. Die in solchen Prüfungen erzeugten Ergebnisse eignen sich für den Vergleich von mechanischen Eigenschaften der geprüften Bauteile mit denen von ähnlichen Bauteilen, die auf die gleiche Weise geprüft wurden. Diese Prüfungen eignen sich jedoch nicht für die Bewertung oder den Vergleich des Tragverhaltens der Schweißverbindungen.
Die mit bauteilähnlichen Proben erzeugten Ergebnisse der Schwingfestigkeitsprüfungen eignen sich für das Herleiten von Kriterien zur Auswahl der Werkstoffe und der kombinierbaren Dicken bei Konstruktionen und Bauteilen, die zyklischer Belastung ausgesetzt sind. Diese Aussage trifft insbesondere auf Ergebnisse zu, die mit Proben mit Randbedingungen erzeugt wurden, wie beispielsweise wenn die lokale Steifigkeit ähnlich jener der gegenständlichen Konstruktion ist. [...]