Projekta Nr.EN ISO 8996:2004
NosaukumsDer (körpereigene) Energieumsatz bzw. die körpereigene Energieerzeugung, als Umwandlung von chemischer in mechanische und thermische Energie, ist ein Maß für den Energieaufwand der Muskelarbeit und ermöglicht es, Tätigkeiten eine numerische Kennziffer zuzuordnen. Der Energieumsatz ist eine wichtige Größe bei der Bestimmung des Wohlbefindens oder der Belastung, die sich durch ein warmes Umgebungsklima ergeben können. Besonders in einem sehr warmen Umgebungsklima wird die Wärmebelastung durch das bei der Muskelarbeit auftretende hohe Maß an körpereigener Wärmeerzeugung erhöht, da große Mengen an Wärme hauptsächlich durch das Verdunsten von Schweiß abgegeben werden müssen. Diese Internationale Norm legt unterschiedliche Verfahren die Bestimmung des Energieumsatzes im Bereich der Ergonomie der klimatischen Arbeitsumgebung fest. Die Internationale Norm kann auch für andere Anwendungsgebiete, zum Beispiel für die Bewertung von Arbeitsverfahren, des Energieaufwands für spezielle Aufgaben oder Sportaktivitäten sowie des Gesamtenergieaufwands einer Tätigkeit usw., angewendet werden. Die in dieser Internationalen Norm enthaltenen Abschätzungen, Tabellen und anderen Daten beziehen sich auf eine "Durchschnittsperson": - einen 30-jährigen Mann mit einem Gewicht von 70 kg und 1,75 m Körpergröße (Körperoberfläche: 1,8 m2); - eine 30-jährige Frau mit einem Gewicht von 60 kg und 1,70 m Körpergröße (Körperoberfläche: 1,6 m2). Die Anwender sollten in Bezug auf besondere Gruppen, Kinder, ältere Personen, Personen mit Körperbehinderungen usw. einbegriffen, entsprechende Korrekturen vornehmen.
Reģistrācijas numurs (WIID)3600
Darbības sfēraDer (körpereigene) Energieumsatz bzw. die körpereigene Energieerzeugung, als Umwandlung von chemischer in mechanische und thermische Energie, ist ein Maß für den Energieaufwand der Muskelarbeit und ermöglicht es, Tätigkeiten eine numerische Kennziffer zuzuordnen. Der Energieumsatz ist eine wichtige Größe bei der Bestimmung des Wohlbefindens oder der Belastung, die sich durch ein warmes Umgebungsklima ergeben können. Besonders in einem sehr warmen Umgebungsklima wird die Wärmebelastung durch das bei der Muskelarbeit auftretende hohe Maß an körpereigener Wärmeerzeugung erhöht, da große Mengen an Wärme hauptsächlich durch das Verdunsten von Schweiß abgegeben werden müssen. Diese Internationale Norm legt unterschiedliche Verfahren die Bestimmung des Energieumsatzes im Bereich der Ergonomie der klimatischen Arbeitsumgebung fest. Die Internationale Norm kann auch für andere Anwendungsgebiete, zum Beispiel für die Bewertung von Arbeitsverfahren, des Energieaufwands für spezielle Aufgaben oder Sportaktivitäten sowie des Gesamtenergieaufwands einer Tätigkeit usw., angewendet werden. Die in dieser Internationalen Norm enthaltenen Abschätzungen, Tabellen und anderen Daten beziehen sich auf eine "Durchschnittsperson": - einen 30-jährigen Mann mit einem Gewicht von 70 kg und 1,75 m Körpergröße (Körperoberfläche: 1,8 m2); - eine 30-jährige Frau mit einem Gewicht von 60 kg und 1,70 m Körpergröße (Körperoberfläche: 1,6 m2). Die Anwender sollten in Bezug auf besondere Gruppen, Kinder, ältere Personen, Personen mit Körperbehinderungen usw. einbegriffen, entsprechende Korrekturen vornehmen.
StatussAtcelts
ICS grupa13.180