CEN/TC 122
Projekta Nr. | EN ISO 9241-220:2019 |
---|---|
Nosaukums | Dieses Dokument beschreibt die Prozesse und definiert die Ergebnisse, mit denen menschzentrierte Gestaltung (en: human-centred design, HCD) innerhalb von Organisationen durchgeführt wird. Menschzentrierte Gestaltung zielt ab auf die Erfüllung von Anforderungen an eine menschzentrierte Qualität (siehe Anhang E) über den gesamten Lebenszyklus interaktiver Systeme hinweg. Die Beschreibung der Prozesse erfolgt aus der Sicht derer, die die menschliche Nutzung interaktiver Systeme analysieren, gestalten und bewerten. Die Prozessbeschreibungen umfassen Zweck, Nutzenvorteile, Ergebnisse, typische Aktivitäten und Arbeitsprodukte jedes einzelnen Prozesses und sind für die Anwendung bei der Festlegung, Implementierung, Bewertung und Verbesserung der für die menschzentrierte Gestaltung und den menschzentrierten Betrieb angewendeten Aktivitäten in Systemlebenszyklen jeglicher Art bestimmt. Des Weiteren können sie als Grundlage für professionelle Entwicklung und Zertifizierung dienen. Die Prozesse stehen im Zusammenhang mit den Bereichen Ergonomie/Arbeitswissenschaft, Mensch-System-Interaktion, Gebrauchstauglichkeit und User Experience. Dieses Dokument umfasst weder bestimmte Verfahren für die menschzentrierte Gestaltung, noch beschreibt es Prozesse der organisatorischen Neugestaltung. Der Anwendungsbereich dieses Dokuments umfasst keine weiteren Aspekte der Ergonomie, die die Gestaltung von Organisationen sowie Systemen für die menschliche Nutzung betreffen und die über den Bereich der Gestaltung hinausgehen; z. B. bei gerichtsmedizinischen Analysen von Unfallursachen und bei der Datenerhebung und Festlegung von Messmethoden. ANMERKUNG 1 ISO/TS 18152 ist eine in Bezug stehende Norm mit einem weiter gefassten Anwendungsbereich als das vorliegende Dokument. Sie umfasst die organisationsbezogenen Prozesse zur Identifizierung und Behandlung von Problemstellungen in Bezug auf Benutzer sowie andere Stakeholder. Dieses Dokument ist für die Anwendung mit rechnerbasierten interaktiven Systemen vorgesehen. Die Prozesse sind auf interaktive Systeme anwendbar, die Dienstleistungen bereitstellen, sie umfassen jedoch nicht die Gestaltung dieser Dienstleistungen. Die relevanten Aspekte dieser Prozesse können auch bei einfacheren oder nicht rechnerbasierten interaktiven Systemen eingesetzt werden. ANMERKUNG 2 Menschzentrierte Gestaltung konzentriert sich auf die menschzentrierten Aspekte der Gestaltung, jedoch nicht auf andere Gestaltungsaspekte, wie z. B. mechanischer Aufbau, Programmierung oder die grundlegende Gestaltung von Dienstleistungen. Die Prozessbeschreibungen in diesem Dokument dienen als Grundlage für eine genaue Bewertung der Fähigkeit eines Unternehmens, menschzentrierte Prozesse in Übereinstimmung mit der Normen-reihe ISO/IEC 33000 durchzuführen. Dieses Dokument ist für die Verwendung durch Organisationen vorgesehen, die sich mit ihrer Herangehens¬weise an die menschzentrierte Gestaltung entweder ihrer internen Systeme oder der angebotenen Produkte und Dienstleistungen und der Beschaffung von Systemen und Systemteilen befassen und diese verbessern wollen. Die Prozesse können durch kleine und mittlere Unternehmen, jedoch auch durch große Organisationen angewendet werden. Copyright-Freigabe für die Prozessbeschreibungen Benutzer dieses Dokuments dürfen die in Abschnitt 9 enthaltenen Prozessbeschreibungen als Teil eines Prozessbewertungsmodells oder als Teil eines Nachweises der Konformität mit diesem Dokument frei verwenden, so dass es entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden kann. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 59372 |
Darbības sfēra | Dieses Dokument beschreibt die Prozesse und definiert die Ergebnisse, mit denen menschzentrierte Gestaltung (en: human-centred design, HCD) innerhalb von Organisationen durchgeführt wird. Menschzentrierte Gestaltung zielt ab auf die Erfüllung von Anforderungen an eine menschzentrierte Qualität (siehe Anhang E) über den gesamten Lebenszyklus interaktiver Systeme hinweg. Die Beschreibung der Prozesse erfolgt aus der Sicht derer, die die menschliche Nutzung interaktiver Systeme analysieren, gestalten und bewerten. Die Prozessbeschreibungen umfassen Zweck, Nutzenvorteile, Ergebnisse, typische Aktivitäten und Arbeitsprodukte jedes einzelnen Prozesses und sind für die Anwendung bei der Festlegung, Implementierung, Bewertung und Verbesserung der für die menschzentrierte Gestaltung und den menschzentrierten Betrieb angewendeten Aktivitäten in Systemlebenszyklen jeglicher Art bestimmt. Des Weiteren können sie als Grundlage für professionelle Entwicklung und Zertifizierung dienen. Die Prozesse stehen im Zusammenhang mit den Bereichen Ergonomie/Arbeitswissenschaft, Mensch-System-Interaktion, Gebrauchstauglichkeit und User Experience. Dieses Dokument umfasst weder bestimmte Verfahren für die menschzentrierte Gestaltung, noch beschreibt es Prozesse der organisatorischen Neugestaltung. Der Anwendungsbereich dieses Dokuments umfasst keine weiteren Aspekte der Ergonomie, die die Gestaltung von Organisationen sowie Systemen für die menschliche Nutzung betreffen und die über den Bereich der Gestaltung hinausgehen; z. B. bei gerichtsmedizinischen Analysen von Unfallursachen und bei der Datenerhebung und Festlegung von Messmethoden. ANMERKUNG 1 ISO/TS 18152 ist eine in Bezug stehende Norm mit einem weiter gefassten Anwendungsbereich als das vorliegende Dokument. Sie umfasst die organisationsbezogenen Prozesse zur Identifizierung und Behandlung von Problemstellungen in Bezug auf Benutzer sowie andere Stakeholder. Dieses Dokument ist für die Anwendung mit rechnerbasierten interaktiven Systemen vorgesehen. Die Prozesse sind auf interaktive Systeme anwendbar, die Dienstleistungen bereitstellen, sie umfassen jedoch nicht die Gestaltung dieser Dienstleistungen. Die relevanten Aspekte dieser Prozesse können auch bei einfacheren oder nicht rechnerbasierten interaktiven Systemen eingesetzt werden. ANMERKUNG 2 Menschzentrierte Gestaltung konzentriert sich auf die menschzentrierten Aspekte der Gestaltung, jedoch nicht auf andere Gestaltungsaspekte, wie z. B. mechanischer Aufbau, Programmierung oder die grundlegende Gestaltung von Dienstleistungen. Die Prozessbeschreibungen in diesem Dokument dienen als Grundlage für eine genaue Bewertung der Fähigkeit eines Unternehmens, menschzentrierte Prozesse in Übereinstimmung mit der Normen-reihe ISO/IEC 33000 durchzuführen. Dieses Dokument ist für die Verwendung durch Organisationen vorgesehen, die sich mit ihrer Herangehens¬weise an die menschzentrierte Gestaltung entweder ihrer internen Systeme oder der angebotenen Produkte und Dienstleistungen und der Beschaffung von Systemen und Systemteilen befassen und diese verbessern wollen. Die Prozesse können durch kleine und mittlere Unternehmen, jedoch auch durch große Organisationen angewendet werden. Copyright-Freigabe für die Prozessbeschreibungen Benutzer dieses Dokuments dürfen die in Abschnitt 9 enthaltenen Prozessbeschreibungen als Teil eines Prozessbewertungsmodells oder als Teil eines Nachweises der Konformität mit diesem Dokument frei verwenden, so dass es entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden kann. |
Statuss | Izstrādē |
ICS grupa | 13.180 35.180 |