Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieser Teil von ISO 13732 stellt Temperaturschwellenwerte für Verbrennungen zur Verfügung, die auftreten, wenn es zum Kontakt der menschlichen Haut mit einer heißen, festen Oberfläche kommt.
Sie beschreibt außerdem Verfahren zur Bewertung von Verbrennungsrisiken in Situationen, in denen Menschen heiße Oberflächen mit ihrer ungeschützten Haut berühren können oder dürfen.
Dieser Teil von ISO 13732 gibt auch Leitlinien für Fälle, in denen es erforderlich ist, Temperaturschwel¬lenwerte für heiße Oberflächen festzulegen. Sie legt jedoch keine Grenzwerte für Oberflächentemperaturen fest.
ANMERKUNG 1 Um zu verhindern, dass Menschen bei Berühren der heißen Oberfläche eines Produktes Verbrennungen davontragen, können derartige Temperaturgrenzwerte in besonderen Produktnormen oder in Vorschriften festgelegt werden.
Dieser Teil von ISO 13732 gilt für eine Kontaktdauer von 0,5 s und länger.
Sie ist anwendbar für Kontakte bei denen die Oberflächentemperatur während des Kontaktes in Wesentlichen unverändert bleibt (siehe 4.1).
Sie ist nicht anwendbar, wenn ein großer Bereich der Haut (etwa 10 % oder mehr der Körperoberfläche) mit einer heißen Oberfläche in Berührung kommen kann. Sie ist ebenfalls nicht anwendbar bei einem Hautkontakt von mehr als 10 % des Kopfes oder einem Kontakt, der Verbrennungen von lebenswichtigen Bereichen des Gesichtes zur Folge hat.
ANMERKUNG 2 In einigen Fällen kann der Kontakt mit einer heißen Oberfläche für eine Person noch schwerwie¬gender sein, z. B.:
Verbrennungen, die zu einer Verengung der Atemwege führen;
großflächige Verbrennungen (von mehr als 10 % der Körperoberfläche) können den Blutkreislauf durch Flüssigkeits¬verlust beeinträchtigen;
die Erhitzung eines großen Teils des Kopfes oder des gesamten Körpers kann selbst ohne das Auftreten einer Verbrennung zu einer nicht akzeptablen Hitzebeanspruchung führen.
Reģistrācijas numurs (WIID)
22673
Darbības sfēra
Dieser Teil von ISO 13732 stellt Temperaturschwellenwerte für Verbrennungen zur Verfügung, die auftreten, wenn es zum Kontakt der menschlichen Haut mit einer heißen, festen Oberfläche kommt.
Sie beschreibt außerdem Verfahren zur Bewertung von Verbrennungsrisiken in Situationen, in denen Menschen heiße Oberflächen mit ihrer ungeschützten Haut berühren können oder dürfen.
Dieser Teil von ISO 13732 gibt auch Leitlinien für Fälle, in denen es erforderlich ist, Temperaturschwel¬lenwerte für heiße Oberflächen festzulegen. Sie legt jedoch keine Grenzwerte für Oberflächentemperaturen fest.
ANMERKUNG 1 Um zu verhindern, dass Menschen bei Berühren der heißen Oberfläche eines Produktes Verbrennungen davontragen, können derartige Temperaturgrenzwerte in besonderen Produktnormen oder in Vorschriften festgelegt werden.
Dieser Teil von ISO 13732 gilt für eine Kontaktdauer von 0,5 s und länger.
Sie ist anwendbar für Kontakte bei denen die Oberflächentemperatur während des Kontaktes in Wesentlichen unverändert bleibt (siehe 4.1).
Sie ist nicht anwendbar, wenn ein großer Bereich der Haut (etwa 10 % oder mehr der Körperoberfläche) mit einer heißen Oberfläche in Berührung kommen kann. Sie ist ebenfalls nicht anwendbar bei einem Hautkontakt von mehr als 10 % des Kopfes oder einem Kontakt, der Verbrennungen von lebenswichtigen Bereichen des Gesichtes zur Folge hat.
ANMERKUNG 2 In einigen Fällen kann der Kontakt mit einer heißen Oberfläche für eine Person noch schwerwie¬gender sein, z. B.:
Verbrennungen, die zu einer Verengung der Atemwege führen;
großflächige Verbrennungen (von mehr als 10 % der Körperoberfläche) können den Blutkreislauf durch Flüssigkeits¬verlust beeinträchtigen;
die Erhitzung eines großen Teils des Kopfes oder des gesamten Körpers kann selbst ohne das Auftreten einer Verbrennung zu einer nicht akzeptablen Hitzebeanspruchung führen.