Projekta Nr.EN 384:2016+A2:2022
NosaukumsDiese Europäische Norm legt fest, wie charakteristische Werte für mechanische Eigenschaften und Rohdichte von definierten Holzgrundgesamtheiten visueller Sortierklassen und/oder Festigkeitsklassen von maschinensortiertem Bauholz zu bestimmen sind. Zusätzlich umfasst die Norm die Stufen von Probenahme, Prüfung, Analyse und Darstellung der Daten. Diese Norm stellt Verfahren zur Verfügung, mit denen die Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichte-eigenschaften von Bauholz aus Prüfungen an fehlerfreien Prüfkörpern abgeleitet werden können. Die nach dieser Norm bestimmten mechanischen Eigenschaften und Rohdichtewerte sind für die Zuordnung der Holzarten und Sortierklassen in die Festigkeitsklassen nach EN 338 geeignet. ANMERKUNG 1 Für die Zuordnung der Holzarten und Sortierklassen in die Festigkeitsklassen nach EN 338 ist die Bestimmung von nur drei Eigenschaften, d. h. Biege- oder Zugfestigkeit, Biege- oder Zug-Elastizitätsmodul in Faser¬richtung und die Rohdichte, aus Prüfdaten erforderlich; die sonstigen Eigenschaften können nach Tabelle 2 berechnet werden. ANMERKUNG 2 EN 1912 gibt Beispiele für die Zuordnung von bestehenden visuellen Sortierklassen zu Festigkeits¬klassen.
Reģistrācijas numurs (WIID)75720
Darbības sfēraDiese Europäische Norm legt fest, wie charakteristische Werte für mechanische Eigenschaften und Rohdichte von definierten Holzgrundgesamtheiten visueller Sortierklassen und/oder Festigkeitsklassen von maschinensortiertem Bauholz zu bestimmen sind. Zusätzlich umfasst die Norm die Stufen von Probenahme, Prüfung, Analyse und Darstellung der Daten. Diese Norm stellt Verfahren zur Verfügung, mit denen die Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichte-eigenschaften von Bauholz aus Prüfungen an fehlerfreien Prüfkörpern abgeleitet werden können. Die nach dieser Norm bestimmten mechanischen Eigenschaften und Rohdichtewerte sind für die Zuordnung der Holzarten und Sortierklassen in die Festigkeitsklassen nach EN 338 geeignet. ANMERKUNG 1 Für die Zuordnung der Holzarten und Sortierklassen in die Festigkeitsklassen nach EN 338 ist die Bestimmung von nur drei Eigenschaften, d. h. Biege- oder Zugfestigkeit, Biege- oder Zug-Elastizitätsmodul in Faser¬richtung und die Rohdichte, aus Prüfdaten erforderlich; die sonstigen Eigenschaften können nach Tabelle 2 berechnet werden. ANMERKUNG 2 EN 1912 gibt Beispiele für die Zuordnung von bestehenden visuellen Sortierklassen zu Festigkeits¬klassen.
StatussStandarts spēkā
ICS grupa79.040