Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Die vorliegende Europäische Norm beschreibt ein Rechenmodell zur Ermittlung der äquivalenten Gesamt-Schallabsorptionsfläche oder der Nachhallzeit von Räumen in Gebäuden. Die Berechnung beruht hauptsächlich auf Messdaten, die die Schallabsorption von Materialien und Objekten beschreiben. Die Berechnungen können nur in Frequenzbändern erfolgen.
In dieser Europäischen Norm werden die Grundlagen des Rechenmodells beschrieben, die entsprechenden benötigten Größen aufgeführt sowie die Anwendung und die Beschränkungen des Modells festgelegt. Die Norm ist für Fachleute auf dem Gebiet der Akustik bestimmt und gibt den Rahmen für die Entwicklung von Anwendungsdokumenten und Hilfsmitteln für sonstige Anwender auf dem Gebiet des Hochbaus unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen vor.
Das Modell beruht auf Erfahrungen mit Vorhersagen für Räume, wie Wohnräume und Büros, und für allgemein genutzte Räume in Gebäuden, wie Treppenhäuser, Korridore und Räume für Maschinen und technischen Einrichtungen. Es ist nicht für sehr große oder unregelmäßig ausgebildete Räume, wie Konzerthallen, Theater und Werksgebäude, vorgesehen.
Reģistrācijas numurs (WIID)
3841
Darbības sfēra
Die vorliegende Europäische Norm beschreibt ein Rechenmodell zur Ermittlung der äquivalenten Gesamt-Schallabsorptionsfläche oder der Nachhallzeit von Räumen in Gebäuden. Die Berechnung beruht hauptsächlich auf Messdaten, die die Schallabsorption von Materialien und Objekten beschreiben. Die Berechnungen können nur in Frequenzbändern erfolgen.
In dieser Europäischen Norm werden die Grundlagen des Rechenmodells beschrieben, die entsprechenden benötigten Größen aufgeführt sowie die Anwendung und die Beschränkungen des Modells festgelegt. Die Norm ist für Fachleute auf dem Gebiet der Akustik bestimmt und gibt den Rahmen für die Entwicklung von Anwendungsdokumenten und Hilfsmitteln für sonstige Anwender auf dem Gebiet des Hochbaus unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen vor.
Das Modell beruht auf Erfahrungen mit Vorhersagen für Räume, wie Wohnräume und Büros, und für allgemein genutzte Räume in Gebäuden, wie Treppenhäuser, Korridore und Räume für Maschinen und technischen Einrichtungen. Es ist nicht für sehr große oder unregelmäßig ausgebildete Räume, wie Konzerthallen, Theater und Werksgebäude, vorgesehen.