Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Anwendungsbereich
1.1 Dieser Teil von ISO 10534 legt die Bestimmung des Schallabsorptionsgrades, des Reflexions-grades
und der Oberflächenimpedanz oder Oberflächenadmittanz von Werkstoffen oder Gegenständen
Inhalt
fest. Die Werte werden bei senkrechtem Schalleinfall durch Berechnung des Stehwellenfeldes einer
ebenen Welle in einem Rohr bestimmt, das durch Überlagerung einer einfallenden ebenen, sinusförmigen
Welle mit einer vom Prüfgegenstand reflektierten ebenen Welle erzeugt wird.
Dieses Verfahren kann zur Bestimmung des Schallabsorptionsgrades von Absorbern bei senkrechtem
Schalleinfall angewendet werden. Es kann außerdem zur Bestimmung der akustischen Oberflächen-impedanz
oder Oberflächenadmittanz von absorbierenden Werkstoffen angewendet werden. Es ist für die
Untersuchung von Parametern und die Auslegung von Absorbern gut geeignet, da nur kleine Proben des
absorbierenden Werkstoffes benötigt werden.
1.2 Im Vergleich zur Messung des Schallabsorptionsgrades in einem Hallraum (ISO 354) bestehen
einige charakteristische Unterschiede.
Die Impedanzrohrmethode kann zur Bestimmung des Reflexionsfaktors und auch der Impedanz oder
Admittanz angewendet werden. Der Schall trifft senkrecht auf die Oberfläche des Gegenstandes. Bei der
Hallraummethode wird (unter idealisierten Bedingungen) der Schallabsorptionsgrad bei diffusem Schall-einfall
bestimmt.
Die Impedanzrohrmethode beruht auf der Existenz einer ebenen einfallenden Welle und liefert unter dieser
Bedingung genaue Werte (Mess- und Montagefehler ausgenommen). Die Bewertung des Schallabsorp-tionsgrades
in einem Hallraum beruht auf einer Anzahl vereinfachender und ungefährer Annahmen, die
das Schallfeld und die Größe des Absorbers betreffen. Daher werden mitunter Schallabsorptionsgrade
mit Werten größer als Eins erhalten.
Reģistrācijas numurs (WIID)
3866
Darbības sfēra
Anwendungsbereich
1.1 Dieser Teil von ISO 10534 legt die Bestimmung des Schallabsorptionsgrades, des Reflexions-grades
und der Oberflächenimpedanz oder Oberflächenadmittanz von Werkstoffen oder Gegenständen
Inhalt
fest. Die Werte werden bei senkrechtem Schalleinfall durch Berechnung des Stehwellenfeldes einer
ebenen Welle in einem Rohr bestimmt, das durch Überlagerung einer einfallenden ebenen, sinusförmigen
Welle mit einer vom Prüfgegenstand reflektierten ebenen Welle erzeugt wird.
Dieses Verfahren kann zur Bestimmung des Schallabsorptionsgrades von Absorbern bei senkrechtem
Schalleinfall angewendet werden. Es kann außerdem zur Bestimmung der akustischen Oberflächen-impedanz
oder Oberflächenadmittanz von absorbierenden Werkstoffen angewendet werden. Es ist für die
Untersuchung von Parametern und die Auslegung von Absorbern gut geeignet, da nur kleine Proben des
absorbierenden Werkstoffes benötigt werden.
1.2 Im Vergleich zur Messung des Schallabsorptionsgrades in einem Hallraum (ISO 354) bestehen
einige charakteristische Unterschiede.
Die Impedanzrohrmethode kann zur Bestimmung des Reflexionsfaktors und auch der Impedanz oder
Admittanz angewendet werden. Der Schall trifft senkrecht auf die Oberfläche des Gegenstandes. Bei der
Hallraummethode wird (unter idealisierten Bedingungen) der Schallabsorptionsgrad bei diffusem Schall-einfall
bestimmt.
Die Impedanzrohrmethode beruht auf der Existenz einer ebenen einfallenden Welle und liefert unter dieser
Bedingung genaue Werte (Mess- und Montagefehler ausgenommen). Die Bewertung des Schallabsorp-tionsgrades
in einem Hallraum beruht auf einer Anzahl vereinfachender und ungefährer Annahmen, die
das Schallfeld und die Größe des Absorbers betreffen. Daher werden mitunter Schallabsorptionsgrade
mit Werten größer als Eins erhalten.