Projekta Nr.LVS EN 13381-9:2015
NosaukumsDiese Europäische Norm legt ein Prüf- und Beurteilungsverfahren zur Bestimmung des Beitrages von Brandschutzsystemen zum Feuerwiderstand von tragenden Stahlträger-I- und H-Profilen in der horizontalen Ebene fest, welche Öffnungen im Steg aufweisen. Diese Norm gilt für Träger, die an 3 oder 4 Seiten der Brandeinwirkung ausgesetzt sind. Diese Norm gilt für Brandschutzmaterialien, die bereits nach EN 13381 4 oder EN 13381-8 geprüft und bewertet wurden, d. h. prEN 13381 9 kann nicht losgelöst davon angewendet werden. Für die Anwendung von prEN 13381 9 ist die aus EN 13381 4 oder EN 13381-8 abgeleitete Mehrfachtemperaturanalyse (MTA) als Grundlage für die Bestimmung der Brandschutzdicke für Träger mit Stegöffnungen erforderlich. Diese MTA muss am Steg und am Unterflansch getrennt durchgeführt werden, was zu einer elementaren Mehrfachtemperaturanalyse (EMTA) führt. Die EMTA für den Unterflansch darf bei Trägern, die einer 4 seitigen Brandeinwirkung ausgesetzt sind, als EMTA für den Oberflansch verwendet werden. Diese Europäische Norm enthält eine Methodik für Brandprüfungen, welche die Prüfungen beschreibt, die zur Ermittlung von Daten über die thermischen Eigenschaften des Brandschutzsystems bei Beanspruchung unter den Bedingungen der Einheits-Temperaturzeitkurve nach EN 1363-1 durchzuführen sind. Diese Europäische Norm enthält darüber hinaus die Beurteilung, die festlegt, wie die Analyse der Messwerte durchgeführt werden sollte, sowie Hinweise zu den anzuwendenden Verfahren. Das Verfahren der Beurteilung wird angewendet, um: a) auf der Grundlage der Temperaturmesswerte, die sich aus den Prüfungen von unbelasteten Stahlprofilen ergeben, das thermische Verhalten des Brandschutzsystems auf Lochstegträgern zu ermitteln (thermische Leistungsfähigkeit); b) das Verhältnis der Temperatur des Stegpfostens zur Bezugstemperatur des Stegs, das in Abhängigkeit von der Stegbreite schwankt, zu ermitteln; c) das Verhältnis der Temperatur der Punkte um die Stegöffnungen herum zur Temperatur im Bezugsbereich des Stegs zu ermitteln; d) die elementare Mehrfachtemperaturanalyse entweder aus EN 13381 4 oder EN 13381 8 erneut zu bewerten und im Vergleich zum elementaren A/V-Verhältnis für jede Feuerwiderstandsdauer anzugeben. Es ist ein Strukturmodell zu verwenden, um die Grenztemperaturen für Lochstegträger anhand der vorstehenden Angaben aus b), c) und d) abzuleiten.
Reģistrācijas numurs (WIID)38782
Darbības sfēraDiese Europäische Norm legt ein Prüf- und Beurteilungsverfahren zur Bestimmung des Beitrages von Brandschutzsystemen zum Feuerwiderstand von tragenden Stahlträger-I- und H-Profilen in der horizontalen Ebene fest, welche Öffnungen im Steg aufweisen. Diese Norm gilt für Träger, die an 3 oder 4 Seiten der Brandeinwirkung ausgesetzt sind. Diese Norm gilt für Brandschutzmaterialien, die bereits nach EN 13381 4 oder EN 13381-8 geprüft und bewertet wurden, d. h. prEN 13381 9 kann nicht losgelöst davon angewendet werden. Für die Anwendung von prEN 13381 9 ist die aus EN 13381 4 oder EN 13381-8 abgeleitete Mehrfachtemperaturanalyse (MTA) als Grundlage für die Bestimmung der Brandschutzdicke für Träger mit Stegöffnungen erforderlich. Diese MTA muss am Steg und am Unterflansch getrennt durchgeführt werden, was zu einer elementaren Mehrfachtemperaturanalyse (EMTA) führt. Die EMTA für den Unterflansch darf bei Trägern, die einer 4 seitigen Brandeinwirkung ausgesetzt sind, als EMTA für den Oberflansch verwendet werden. Diese Europäische Norm enthält eine Methodik für Brandprüfungen, welche die Prüfungen beschreibt, die zur Ermittlung von Daten über die thermischen Eigenschaften des Brandschutzsystems bei Beanspruchung unter den Bedingungen der Einheits-Temperaturzeitkurve nach EN 1363-1 durchzuführen sind. Diese Europäische Norm enthält darüber hinaus die Beurteilung, die festlegt, wie die Analyse der Messwerte durchgeführt werden sollte, sowie Hinweise zu den anzuwendenden Verfahren. Das Verfahren der Beurteilung wird angewendet, um: a) auf der Grundlage der Temperaturmesswerte, die sich aus den Prüfungen von unbelasteten Stahlprofilen ergeben, das thermische Verhalten des Brandschutzsystems auf Lochstegträgern zu ermitteln (thermische Leistungsfähigkeit); b) das Verhältnis der Temperatur des Stegpfostens zur Bezugstemperatur des Stegs, das in Abhängigkeit von der Stegbreite schwankt, zu ermitteln; c) das Verhältnis der Temperatur der Punkte um die Stegöffnungen herum zur Temperatur im Bezugsbereich des Stegs zu ermitteln; d) die elementare Mehrfachtemperaturanalyse entweder aus EN 13381 4 oder EN 13381 8 erneut zu bewerten und im Vergleich zum elementaren A/V-Verhältnis für jede Feuerwiderstandsdauer anzugeben. Es ist ein Strukturmodell zu verwenden, um die Grenztemperaturen für Lochstegträger anhand der vorstehenden Angaben aus b), c) und d) abzuleiten.
StatussStandarts spēkā
ICS grupa91.080.10
13.220.50
91.080.13