Projekta Nr.EN 13381-10:2020
NosaukumsDieses Dokument legt ein Brandprüfverfahren und ein Bewertungsverfahren zur Ermittlung des Beitrages von Brandschutzsystemen zur Feuerwiderstandsfähigkeit von Stahlstäben mit rundem und rechteckigem Querschnitt, die als Zugglieder eingesetzt werden, fest. Dieses Dokument gilt für Brandschutzmaterialien, die bereits nach EN 13381 4 oder EN 13381 8 geprüft und bewertet wurden. Für Querschnitte mit einer anderen Form wie die von Winkel-, U- und Flachprofilen kann Bezug auf EN 13381 4 und EN 13381 8 genommen werden. Stahlstäbe und andere kaltgeformte Stäbe, die in Betonkonstruktionen als Bewehrung eingesetzt werden, sind nicht Gegenstand dieses Dokuments. Auf Vollstäbe mit einer anderen geometrischen Form, wie einem ovalen oder dreieckigen Querschnitt, ist eine separate Prüfreihe in Übereinstimmung mit den Prinzipien von Abschnitt 5 dieses Dokuments anzuwenden. Die Brandschutzwirkung wird durch Prüfung unbelasteter Zugglieder bestimmt, wobei jedoch unter gewissen, im Dokument beschriebenen Bedingungen zusätzliche Nachweise durch Prüfungen mit Belastung für bestimmte Produkttypen erforderlich sein können. Das Verfahren ist auf alle Brandschutzsysteme anwendbar, die für den Schutz von Vollstäben mit einem Durchmesser von bis zu 130 mm verwendet werden, und umfasst aufgesprühte Brandschutzmaterialien, reaktive Beschichtungen, Fassadenverkleidungsschutzsysteme sowie mehrschichtige Brandschutz¬materialien oder Brandschutzsysteme aus Verbundwerkstoffen. Im Fall eines rechteckigen Stabs ist die maximale Seitenlänge auf 130 mm beschränkt und das maximale Seitenverhältnis gegenüber der kürzeren Seitenlänge muss 2 : 1 betragen. Bei Seitenlängen von mehr als 130 mm ist die Verwendung von runden oder rechteckigen Hohlprofilen angemessen, die nach EN 13381 4 und EN 13381 8 geprüft und bewertet wurden, sofern sie in der gleichen Orientierung geprüft wurden. In die Bewertung einbezogen werden verschiedene Schichtdicken des angewendeten Brandschutzmaterials, verschiedene Stahlstabgrößen, verschiedene festgelegte Temperaturen sowie eine Bandbreite möglicher Feuerwiderstandsdauern. Das Prüfverfahren ist anwendbar auf Brandschutzsysteme mit unmittelbarer Berührung zum Stab oder mit einem Luftraum zwischen Stab und Schutzsystem, wie in EN 13381 4 angegeben. Dieses Dokument beschreibt auch ein Bewertungsverfahren, das die Analyse der Messwerte beinhaltet, und gibt eine Anleitung, wie Interpolationen durchzuführen sind. Dieses Dokument deckt Prüfungen sowohl in vertikaler als auch horizontaler Anordnung ab. Ergebnisse für einen horizontal ausgerichteten Stab können auf jede Anordnung angewandt werden, während Ergebnisse für einen vertikal ausgerichteten Stab nur für horizontal angeordnete Stäbe verwendet werden, wenn die Daten entsprechend Anhang C korrigiert wurden. Dieses Dokument enthält die Prüfverfahren für die Brandprüfungen, die zur Ermittlung der thermischen Eigenschaften des Brandschutzsystems bei Beanspruchung unter den Bedingungen der Einheitstemperatur¬zeitkurve nach EN 1363 1 durchgeführt werden. Ziel des Bewertungsverfahrens ist es: a) mit Hilfe von durch Prüfung von Stahlstäben ermittelten Messwerten Einschränkungen in der praktischen Anwendbarkeit des Brandschutzsystems unter Brandbeanspruchung festzulegen (Formverhalten); b) mit Hilfe von durch Prüfung von Stahlstäben ermittelten Temperaturmesswerten die thermischen Eigenschaften des Brandschutzsystems zu bestimmen (thermische Leistungsfähigkeit). Die Anwendungsgrenzen der aus Brandprüfungen ermittelten Ergebnisse der Bewertung sowie die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf unterschiedliche Stahlarten und -größen für die verschiedenen Dicken des geprüften Brandschutzsystems werden festgelegt.
Reģistrācijas numurs (WIID)65715
Darbības sfēraDieses Dokument legt ein Brandprüfverfahren und ein Bewertungsverfahren zur Ermittlung des Beitrages von Brandschutzsystemen zur Feuerwiderstandsfähigkeit von Stahlstäben mit rundem und rechteckigem Querschnitt, die als Zugglieder eingesetzt werden, fest. Dieses Dokument gilt für Brandschutzmaterialien, die bereits nach EN 13381 4 oder EN 13381 8 geprüft und bewertet wurden. Für Querschnitte mit einer anderen Form wie die von Winkel-, U- und Flachprofilen kann Bezug auf EN 13381 4 und EN 13381 8 genommen werden. Stahlstäbe und andere kaltgeformte Stäbe, die in Betonkonstruktionen als Bewehrung eingesetzt werden, sind nicht Gegenstand dieses Dokuments. Auf Vollstäbe mit einer anderen geometrischen Form, wie einem ovalen oder dreieckigen Querschnitt, ist eine separate Prüfreihe in Übereinstimmung mit den Prinzipien von Abschnitt 5 dieses Dokuments anzuwenden. Die Brandschutzwirkung wird durch Prüfung unbelasteter Zugglieder bestimmt, wobei jedoch unter gewissen, im Dokument beschriebenen Bedingungen zusätzliche Nachweise durch Prüfungen mit Belastung für bestimmte Produkttypen erforderlich sein können. Das Verfahren ist auf alle Brandschutzsysteme anwendbar, die für den Schutz von Vollstäben mit einem Durchmesser von bis zu 130 mm verwendet werden, und umfasst aufgesprühte Brandschutzmaterialien, reaktive Beschichtungen, Fassadenverkleidungsschutzsysteme sowie mehrschichtige Brandschutz¬materialien oder Brandschutzsysteme aus Verbundwerkstoffen. Im Fall eines rechteckigen Stabs ist die maximale Seitenlänge auf 130 mm beschränkt und das maximale Seitenverhältnis gegenüber der kürzeren Seitenlänge muss 2 : 1 betragen. Bei Seitenlängen von mehr als 130 mm ist die Verwendung von runden oder rechteckigen Hohlprofilen angemessen, die nach EN 13381 4 und EN 13381 8 geprüft und bewertet wurden, sofern sie in der gleichen Orientierung geprüft wurden. In die Bewertung einbezogen werden verschiedene Schichtdicken des angewendeten Brandschutzmaterials, verschiedene Stahlstabgrößen, verschiedene festgelegte Temperaturen sowie eine Bandbreite möglicher Feuerwiderstandsdauern. Das Prüfverfahren ist anwendbar auf Brandschutzsysteme mit unmittelbarer Berührung zum Stab oder mit einem Luftraum zwischen Stab und Schutzsystem, wie in EN 13381 4 angegeben. Dieses Dokument beschreibt auch ein Bewertungsverfahren, das die Analyse der Messwerte beinhaltet, und gibt eine Anleitung, wie Interpolationen durchzuführen sind. Dieses Dokument deckt Prüfungen sowohl in vertikaler als auch horizontaler Anordnung ab. Ergebnisse für einen horizontal ausgerichteten Stab können auf jede Anordnung angewandt werden, während Ergebnisse für einen vertikal ausgerichteten Stab nur für horizontal angeordnete Stäbe verwendet werden, wenn die Daten entsprechend Anhang C korrigiert wurden. Dieses Dokument enthält die Prüfverfahren für die Brandprüfungen, die zur Ermittlung der thermischen Eigenschaften des Brandschutzsystems bei Beanspruchung unter den Bedingungen der Einheitstemperatur¬zeitkurve nach EN 1363 1 durchgeführt werden. Ziel des Bewertungsverfahrens ist es: a) mit Hilfe von durch Prüfung von Stahlstäben ermittelten Messwerten Einschränkungen in der praktischen Anwendbarkeit des Brandschutzsystems unter Brandbeanspruchung festzulegen (Formverhalten); b) mit Hilfe von durch Prüfung von Stahlstäben ermittelten Temperaturmesswerten die thermischen Eigenschaften des Brandschutzsystems zu bestimmen (thermische Leistungsfähigkeit). Die Anwendungsgrenzen der aus Brandprüfungen ermittelten Ergebnisse der Bewertung sowie die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf unterschiedliche Stahlarten und -größen für die verschiedenen Dicken des geprüften Brandschutzsystems werden festgelegt.
StatussAtcelts
ICS grupa13.220.50
91.080.13