CEN/TC 127
Projekta Nr. | ENV 13381-6:2002 |
---|---|
Nosaukums | Dieser Teil dieser Europäischen Vornorm legt ein Prüfverfahren fest zur Bestimmung des Beitrags der Brandschutzsysteme zur Feuerwiderstandsfähigkeit von tragenden betonverfüllten Stahlverbund-Hohlstützen. Der Beton kann Leichtbeton, Normalbeton oder Schwerbeton der Festigkeitsklassen 20/25 (LC/C/HC) bis 50/60 (LC/C/HC) sein. Das Prüfverfahren gilt für alle Brandschutzsysteme, die für den Schutz der tragenden Stützen verwendet werden und beinhaltet aufgesprühte Brandschutzmaterialien, Bekleidungen, Beschichtungsschutzsysteme und Mehr-schicht- oder Verbundsysteme. Das Prüfverfahren und sein Beurteilungsverfahren sind so ausgelegt, dass eine direkte Anwendung der Ergebnisse möglich ist, um einen Bereich von Dicken des aufgebrachten Brandschutzmaterials abzudecken. Das Prüfverfahren gilt nur für Brandschutzsysteme, die direkt auf der tragenden Stütze befestigt sind. Brandschutzsysteme, bei denen das Brandschutzmaterial nicht direkt auf der Verbundstütze befestigt ist und bei denen dadurch ein durchgehender Hohlraum zwischen der Stütze und dem Brandschutzmaterial von mehr als 5 mm entsteht, werden in ENV 13381-2 behandelt. Diese Europäische Vornorm beinhaltet die Brandprüfung, die durchgeführt werden sollte, um die Fähigkeit des Brandschutzsystems, mit der Verbundstütze fest verbunden zu bleiben, zu bestimmen und um Daten über die Temperaturen der äußeren Stahloberfläche der Verbundstütze zu liefern, wenn diese der Einheits-Temperaturzeitkurve nach den hier definierten Verfahren ausgesetzt wird. Unter besonderen Umständen, die in nationalen Regelungen festgelegt sind, kann es erforderlich sein, das reaktive Brandschutzmaterial einer Schwelbrandkurve zu unterziehen. Die Prüfung und die besonderen Umstände für deren Anwendung sind in Anhang A angegeben. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 3928 |
Darbības sfēra | Dieser Teil dieser Europäischen Vornorm legt ein Prüfverfahren fest zur Bestimmung des Beitrags der Brandschutzsysteme zur Feuerwiderstandsfähigkeit von tragenden betonverfüllten Stahlverbund-Hohlstützen. Der Beton kann Leichtbeton, Normalbeton oder Schwerbeton der Festigkeitsklassen 20/25 (LC/C/HC) bis 50/60 (LC/C/HC) sein. Das Prüfverfahren gilt für alle Brandschutzsysteme, die für den Schutz der tragenden Stützen verwendet werden und beinhaltet aufgesprühte Brandschutzmaterialien, Bekleidungen, Beschichtungsschutzsysteme und Mehr-schicht- oder Verbundsysteme. Das Prüfverfahren und sein Beurteilungsverfahren sind so ausgelegt, dass eine direkte Anwendung der Ergebnisse möglich ist, um einen Bereich von Dicken des aufgebrachten Brandschutzmaterials abzudecken. Das Prüfverfahren gilt nur für Brandschutzsysteme, die direkt auf der tragenden Stütze befestigt sind. Brandschutzsysteme, bei denen das Brandschutzmaterial nicht direkt auf der Verbundstütze befestigt ist und bei denen dadurch ein durchgehender Hohlraum zwischen der Stütze und dem Brandschutzmaterial von mehr als 5 mm entsteht, werden in ENV 13381-2 behandelt. Diese Europäische Vornorm beinhaltet die Brandprüfung, die durchgeführt werden sollte, um die Fähigkeit des Brandschutzsystems, mit der Verbundstütze fest verbunden zu bleiben, zu bestimmen und um Daten über die Temperaturen der äußeren Stahloberfläche der Verbundstütze zu liefern, wenn diese der Einheits-Temperaturzeitkurve nach den hier definierten Verfahren ausgesetzt wird. Unter besonderen Umständen, die in nationalen Regelungen festgelegt sind, kann es erforderlich sein, das reaktive Brandschutzmaterial einer Schwelbrandkurve zu unterziehen. Die Prüfung und die besonderen Umstände für deren Anwendung sind in Anhang A angegeben. |
Statuss | Atcelts |
ICS grupa | 13.220.50 91.080.01 |