CEN/TC 127
Projekta Nr. | EN ISO 9239-1:2025 |
---|---|
Nosaukums | Dieses Dokument beschreibt ein Verfahren zur Beurteilung des Brandverhaltens entgegen der Luftströmung sowie der Flammenausbreitung auf horizontal angeordneten Bodenbelägen, die in einer Prüfkammer einem Wärmestromgradienten ausgesetzt werden und dabei durch eine Zündflamme entzündet werden. Sofern eine Beurteilung der Rauchentwicklung erforderlich ist, sind Einzelheiten hierzu Anhang A zu entnehmen. Dieses Prüfverfahren gilt für alle Bodenbeläge, wie z. B. textile Bodenbeläge, Kork, Holz, Gummi und Kunststoffbeläge, sowie für Beschichtungen. Die mit diesem Prüfverfahren erzielten Ergebnisse zeigen das Verhalten bei Brandeinwirkung des gesamten geprüften Bodenbelags einschließlich einer etwaigen Trägerplatte. Änderungen des Bodenbelagrückens, der Verklebung mit der Trägerplatte, der Unterschicht oder andere Änderungen des Bodenbelags können die Prüfergebnisse beeinflussen. Sie kann nicht allein dazu benutzt werden, die Brandgefahr bzw. das Brandrisiko von Bodenbelägen unter realen Brandbedingungen zu beschreiben oder zu bewerten. Anhang B enthält Angaben zur Präzision des Prüfverfahrens. WARNUNG —Die Möglichkeit einer Explosion des Brenngas /Luftgemisches in der Prüfkammer sollte in Betracht gezogen werden. Geeignete Sicherheitsvorkehrungen, die sich in der Praxis bewährt haben, sollten im Brennstoff-Zufuhrsystem des Strahlers vorgesehen werden. Diese Vorkehrungen sollten mindestens Folgendes beinhalten: eine Unterbrechung der Gaszufuhr, sobald die Luft- und/oder Gaszufuhr versagt; ein auf die Strahleroberfläche gerichteter Wärmefühler oder Flammenmelder, der die Brenngaszufuhr unterbricht, sobald die Strahlerflamme erlischt. Alle Personen, die mit der Planung und Durchführung dieser Brandprüfung befasst sind, werden hiermit darauf aufmerksam gemacht, dass Brandprüfungen gefährlich sein können und dass während der Prüfung toxische und/oder schädliche Gasen freigesetzt werden können. Gefahren, wie zum Beispiel die Möglichkeit einer Explosion, können auch während der Prüfung von Probekörpern auftreten, ebenso wie während der Entsorgung von Prüfrückständen. Eine Abschätzung aller möglichen Gesundheitsgefahren und risiken muss durchgeführt werden, und Sicherheitsvorkehrungen müssen festgelegt und zur Verfügung gestellt werden. Schriftliche Sicherheitsanweisungen müssen erstellt werden. Das Personal sollte in geeigneter Weise geschult werden. Das Laborpersonal muss darauf achten, dass schriftliche Anweisungen jederzeit befolgt werden. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 76507 |
Darbības sfēra | Dieses Dokument beschreibt ein Verfahren zur Beurteilung des Brandverhaltens entgegen der Luftströmung sowie der Flammenausbreitung auf horizontal angeordneten Bodenbelägen, die in einer Prüfkammer einem Wärmestromgradienten ausgesetzt werden und dabei durch eine Zündflamme entzündet werden. Sofern eine Beurteilung der Rauchentwicklung erforderlich ist, sind Einzelheiten hierzu Anhang A zu entnehmen. Dieses Prüfverfahren gilt für alle Bodenbeläge, wie z. B. textile Bodenbeläge, Kork, Holz, Gummi und Kunststoffbeläge, sowie für Beschichtungen. Die mit diesem Prüfverfahren erzielten Ergebnisse zeigen das Verhalten bei Brandeinwirkung des gesamten geprüften Bodenbelags einschließlich einer etwaigen Trägerplatte. Änderungen des Bodenbelagrückens, der Verklebung mit der Trägerplatte, der Unterschicht oder andere Änderungen des Bodenbelags können die Prüfergebnisse beeinflussen. Sie kann nicht allein dazu benutzt werden, die Brandgefahr bzw. das Brandrisiko von Bodenbelägen unter realen Brandbedingungen zu beschreiben oder zu bewerten. Anhang B enthält Angaben zur Präzision des Prüfverfahrens. WARNUNG —Die Möglichkeit einer Explosion des Brenngas /Luftgemisches in der Prüfkammer sollte in Betracht gezogen werden. Geeignete Sicherheitsvorkehrungen, die sich in der Praxis bewährt haben, sollten im Brennstoff-Zufuhrsystem des Strahlers vorgesehen werden. Diese Vorkehrungen sollten mindestens Folgendes beinhalten: eine Unterbrechung der Gaszufuhr, sobald die Luft- und/oder Gaszufuhr versagt; ein auf die Strahleroberfläche gerichteter Wärmefühler oder Flammenmelder, der die Brenngaszufuhr unterbricht, sobald die Strahlerflamme erlischt. Alle Personen, die mit der Planung und Durchführung dieser Brandprüfung befasst sind, werden hiermit darauf aufmerksam gemacht, dass Brandprüfungen gefährlich sein können und dass während der Prüfung toxische und/oder schädliche Gasen freigesetzt werden können. Gefahren, wie zum Beispiel die Möglichkeit einer Explosion, können auch während der Prüfung von Probekörpern auftreten, ebenso wie während der Entsorgung von Prüfrückständen. Eine Abschätzung aller möglichen Gesundheitsgefahren und risiken muss durchgeführt werden, und Sicherheitsvorkehrungen müssen festgelegt und zur Verfügung gestellt werden. Schriftliche Sicherheitsanweisungen müssen erstellt werden. Das Personal sollte in geeigneter Weise geschult werden. Das Laborpersonal muss darauf achten, dass schriftliche Anweisungen jederzeit befolgt werden. |
Statuss | Standarts spēkā |
ICS grupa | 13.220.40 97.150 |