CEN/TC 129
Projekta Nr. | EN 673:2024 |
---|---|
Nosaukums | Dieses Dokument legt ein Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Glas mit ebenen und parallelen Oberflächen fest. Dieses Dokument ist anwendbar für unbeschichtetes Glas (einschließlich Glas mit strukturierter Oberfläche, z. B. Ornamentglas), beschichtetes Glas und für Materialien, die im fernen Infrarotbereich undurchlässig sind, z. B. Produkte aus Kalknatronglas, Borosilicatglas, Glaskeramik, Erdalkali-Silicatglas und Alumo-Silicatglas. Es ist ebenfalls anwendbar für Mehrfachverglasungen aus derartigen Gläsern und/oder Materialien. Für Mehrfachverglasungen mit Schichten oder Folien im Gaszwischenraum, die im fernen Infrarotbereich durchlässig sind, ist dieses Dokument nicht anwendbar. Mit dem in diesem Dokument festgelegten Verfahren wird der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) im mittleren Bereich einer Verglasung bestimmt. Die Randwirkungen infolge der Wärmebrücke durch den Abstandhalter eines hermetisch abgeschlossenen Mehrscheiben-Isolierglases oder durch den Fensterrahmen sind nicht berücksichtigt. Die Wärmeübertragung durch Sonneneinstrahlung wurde ebenfalls nicht berücksichtigt. Die von Sprossen und anderen Leisten/Riegeln ausgehenden Einwirkungen fallen nicht in den Anwendungsbereich dieses Dokuments. ANMERKUNG EN ISO 10077 1:2017 bietet eine Methodik zur Berechnung des Gesamt-U-Wertes von Fenstern, Türen und Abschlüssen [1], wobei der U-Wert berücksichtigt wird, der für die Glaskomponenten in Übereinstimmung mit diesem Dokument berechnet wurde. Von der Berechnungsmethodik ausgeschlossen sind außerdem die Auswirkungen von Gasen, die Infrarotstrahlung im Bereich von 5 µm bis 50 µm absorbieren. Der wesentliche Zweck dieses Dokuments ist der Vergleich von Produkten, für die eine senkrechte Lage der Verglasung festgelegt ist. Zusätzlich werden nach demselben Verfahren U-Werte für weitere Zwecke berechnet, besonders für die Voraussage von: - Wärmeverlusten durch Glas; - Erhöhungen der Wärmeleitung im Sommer; - Tauwasserbildung auf Glasflächen; - Auswirkungen der absorbierten Sonnenstrahlung auf die Bestimmung des Sonnenfaktors [2]. Bei der Anwendung von nach diesem Dokument bestimmten U-Werten kann auf [3], [4] und [5] oder weitere Europäische Normen, die sich mit Berechnungen von Wärmeverlusten befassen, Bezug genommen werden. Für detaillierte Berechnungen der U-Werte von Verglasungen, einschließlich Verschattungsvorrichtungen, kann auf [6] verwiesen werden. Vakuumisolierglas (VIG) liegt außerhalb des Anwendungsbereichs dieses Dokuments. Für die Bestimmung des U-Wertes von VIG wird auf EN 674 oder ISO 19916-1 verwiesen. Weiterhin wird ein Verfahren für die Ermittlung des Emissionsvermögens in EN 12898 angegeben. Die Regeln wurden entsprechend der Genauigkeit so einfach wie möglich gestaltet. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 69584 |
Darbības sfēra | Dieses Dokument legt ein Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Glas mit ebenen und parallelen Oberflächen fest. Dieses Dokument ist anwendbar für unbeschichtetes Glas (einschließlich Glas mit strukturierter Oberfläche, z. B. Ornamentglas), beschichtetes Glas und für Materialien, die im fernen Infrarotbereich undurchlässig sind, z. B. Produkte aus Kalknatronglas, Borosilicatglas, Glaskeramik, Erdalkali-Silicatglas und Alumo-Silicatglas. Es ist ebenfalls anwendbar für Mehrfachverglasungen aus derartigen Gläsern und/oder Materialien. Für Mehrfachverglasungen mit Schichten oder Folien im Gaszwischenraum, die im fernen Infrarotbereich durchlässig sind, ist dieses Dokument nicht anwendbar. Mit dem in diesem Dokument festgelegten Verfahren wird der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) im mittleren Bereich einer Verglasung bestimmt. Die Randwirkungen infolge der Wärmebrücke durch den Abstandhalter eines hermetisch abgeschlossenen Mehrscheiben-Isolierglases oder durch den Fensterrahmen sind nicht berücksichtigt. Die Wärmeübertragung durch Sonneneinstrahlung wurde ebenfalls nicht berücksichtigt. Die von Sprossen und anderen Leisten/Riegeln ausgehenden Einwirkungen fallen nicht in den Anwendungsbereich dieses Dokuments. ANMERKUNG EN ISO 10077 1:2017 bietet eine Methodik zur Berechnung des Gesamt-U-Wertes von Fenstern, Türen und Abschlüssen [1], wobei der U-Wert berücksichtigt wird, der für die Glaskomponenten in Übereinstimmung mit diesem Dokument berechnet wurde. Von der Berechnungsmethodik ausgeschlossen sind außerdem die Auswirkungen von Gasen, die Infrarotstrahlung im Bereich von 5 µm bis 50 µm absorbieren. Der wesentliche Zweck dieses Dokuments ist der Vergleich von Produkten, für die eine senkrechte Lage der Verglasung festgelegt ist. Zusätzlich werden nach demselben Verfahren U-Werte für weitere Zwecke berechnet, besonders für die Voraussage von: - Wärmeverlusten durch Glas; - Erhöhungen der Wärmeleitung im Sommer; - Tauwasserbildung auf Glasflächen; - Auswirkungen der absorbierten Sonnenstrahlung auf die Bestimmung des Sonnenfaktors [2]. Bei der Anwendung von nach diesem Dokument bestimmten U-Werten kann auf [3], [4] und [5] oder weitere Europäische Normen, die sich mit Berechnungen von Wärmeverlusten befassen, Bezug genommen werden. Für detaillierte Berechnungen der U-Werte von Verglasungen, einschließlich Verschattungsvorrichtungen, kann auf [6] verwiesen werden. Vakuumisolierglas (VIG) liegt außerhalb des Anwendungsbereichs dieses Dokuments. Für die Bestimmung des U-Wertes von VIG wird auf EN 674 oder ISO 19916-1 verwiesen. Weiterhin wird ein Verfahren für die Ermittlung des Emissionsvermögens in EN 12898 angegeben. Die Regeln wurden entsprechend der Genauigkeit so einfach wie möglich gestaltet. |
Statuss | Standarts spēkā |
ICS grupa | 81.040.20 91.040.20 |