Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument legt Verfahren zur Bestimmung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Kenngrößen von Verglasungen von Gebäuden fest. Diese Kenngrößen können als Grundlage für licht , heizungs- und klimatechnische Berechnungen dienen. Sie ermöglichen den Vergleich zwischen unterschiedlichen Verglasungen.
Dieses Dokument ist sowohl anwendbar auf übliche Verglasungen als auch auf absorbierende oder reflektierende Sonnenschutzgläser, eingesetzt in senkrechten oder waagerechten Lichtöffnungen. Die geeigneten Gleichungen für Einfach , Doppel- und Dreifachverglasungen sind angegeben. Als alternatives Berechnungsverfahren wird ein Matrixverfahren vorgestellt.
In diesem Dokument wird ein Verfahren zur Bestimmung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Eigenschaften von gebäudeintegrierter Photovoltaikverglasung (BIPV Verglasung) vorgestellt.
Dieses Dokument ist für sämtliche lichtdurchlässige Materialien entsprechend anwendbar, ausgenommen solche, die eine nennenswerte Transmission im Wellenlängenbereich von 5 µm bis 50 µm von Strahlung bei Raumtemperatur aufweisen, wie z. B. gewisse Kunststoffe.
Materialien mit lichtstreuenden Eigenschaften für die auftreffende Strahlung werden grundsätzlich wie normale lichtdurchlässige Stoffe unter Beachtung bestimmter Bedingungen (siehe 5.2) behandelt.
Die Eigenschaften von schrägem Licht und die Strahlungseigenschaften von Glas in Gebäuden werden in diesem Dokument nicht erfasst. Forschungsarbeiten, die in diese Richtung gehen, werden jedoch zusammenfassend in [1], [2] und [3] dargestellt.
Literaturhinweis [4] enthält Leitlinien für die Messung lichttechnischer und spektraler Eigenschaften.
Vakuumisolierglas (VIG) liegt außerhalb des Anwendungsbereichs dieses Dokuments. Für die Bestimmung des g Wertes von VIG wird auf ISO 19916 1 verwiesen.
Reģistrācijas numurs (WIID)
80260
Darbības sfēra
Dieses Dokument legt Verfahren zur Bestimmung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Kenngrößen von Verglasungen von Gebäuden fest. Diese Kenngrößen können als Grundlage für licht , heizungs- und klimatechnische Berechnungen dienen. Sie ermöglichen den Vergleich zwischen unterschiedlichen Verglasungen.
Dieses Dokument ist sowohl anwendbar auf übliche Verglasungen als auch auf absorbierende oder reflektierende Sonnenschutzgläser, eingesetzt in senkrechten oder waagerechten Lichtöffnungen. Die geeigneten Gleichungen für Einfach , Doppel- und Dreifachverglasungen sind angegeben. Als alternatives Berechnungsverfahren wird ein Matrixverfahren vorgestellt.
In diesem Dokument wird ein Verfahren zur Bestimmung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Eigenschaften von gebäudeintegrierter Photovoltaikverglasung (BIPV Verglasung) vorgestellt.
Dieses Dokument ist für sämtliche lichtdurchlässige Materialien entsprechend anwendbar, ausgenommen solche, die eine nennenswerte Transmission im Wellenlängenbereich von 5 µm bis 50 µm von Strahlung bei Raumtemperatur aufweisen, wie z. B. gewisse Kunststoffe.
Materialien mit lichtstreuenden Eigenschaften für die auftreffende Strahlung werden grundsätzlich wie normale lichtdurchlässige Stoffe unter Beachtung bestimmter Bedingungen (siehe 5.2) behandelt.
Die Eigenschaften von schrägem Licht und die Strahlungseigenschaften von Glas in Gebäuden werden in diesem Dokument nicht erfasst. Forschungsarbeiten, die in diese Richtung gehen, werden jedoch zusammenfassend in [1], [2] und [3] dargestellt.
Literaturhinweis [4] enthält Leitlinien für die Messung lichttechnischer und spektraler Eigenschaften.
Vakuumisolierglas (VIG) liegt außerhalb des Anwendungsbereichs dieses Dokuments. Für die Bestimmung des g Wertes von VIG wird auf ISO 19916 1 verwiesen.