Projekta Nr.LVS EN ISO 52000-1:2017
NosaukumsDiese Internationale Norm stellt eine systematische, umfassende und modulare Struktur zur integrierten ener-getischen Bewertung von Gebäuden zur Verfügung, um die Einheitlichkeit aller EPB-Normen, die zur Berech-nung der Energieeffizienz von Gebäuden erforderlich sind, sicherzustellen. Diese Norm stellt einen Rahmen für die Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden dar und umfasst unter anderem: a) allgemeine Begriffe und Symbole; b) Gebäude- und Bilanzgrenzen; c) Partitionierung von Gebäuden in Bereichskategorien; d) eine Methodologie zur Berechnung der Energieeffizienz von Gebäuden (eine Reihe von umfassenden Gleichungen zur Berechnung der Energie, die am Gebäudestandort und in der Nähe des Gebäudes verbraucht, geliefert, erzeugt und/oder exportiert wird); e) eine Reihe von umfassenden Gleichungen und Eingabe-/Ausgabe-Beziehungen, die die verschiedenen Elemente, die für die Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden maßgebend sind und in unterschiedlichen EPB-Normen behandelt werden, miteinander verbinden; f) allgemeine Anforderungen an EPB-Normen, die Teilberechnungen behandeln; g) Regeln für die Zusammenfassung unterschiedlicher Bereiche in Zonen; h) Leistungsindikatoren; i) eine Methodologie zur Bewertung der Energieverbrauchskennwerte. Die Verfahren berücksichtigen die für die verschiedenen Anwendungen, wie z. B. den Gebäudeentwurf, das „fertige“ neue Gebäude, bestehende Gebäude in der Nutzungsphase und Renovierungen geltenden speziel¬len Möglichkeiten und Begrenzungen. Tabelle 1 zeigt die relative Position dieser Norm innerhalb des EPB-Normenpakets. Tabelle 1 - Position dieser Norm innerhalb des modularen EPB-Normenpakets ...
Reģistrācijas numurs (WIID)39126
Darbības sfēraDiese Internationale Norm stellt eine systematische, umfassende und modulare Struktur zur integrierten ener-getischen Bewertung von Gebäuden zur Verfügung, um die Einheitlichkeit aller EPB-Normen, die zur Berech-nung der Energieeffizienz von Gebäuden erforderlich sind, sicherzustellen. Diese Norm stellt einen Rahmen für die Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden dar und umfasst unter anderem: a) allgemeine Begriffe und Symbole; b) Gebäude- und Bilanzgrenzen; c) Partitionierung von Gebäuden in Bereichskategorien; d) eine Methodologie zur Berechnung der Energieeffizienz von Gebäuden (eine Reihe von umfassenden Gleichungen zur Berechnung der Energie, die am Gebäudestandort und in der Nähe des Gebäudes verbraucht, geliefert, erzeugt und/oder exportiert wird); e) eine Reihe von umfassenden Gleichungen und Eingabe-/Ausgabe-Beziehungen, die die verschiedenen Elemente, die für die Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden maßgebend sind und in unterschiedlichen EPB-Normen behandelt werden, miteinander verbinden; f) allgemeine Anforderungen an EPB-Normen, die Teilberechnungen behandeln; g) Regeln für die Zusammenfassung unterschiedlicher Bereiche in Zonen; h) Leistungsindikatoren; i) eine Methodologie zur Bewertung der Energieverbrauchskennwerte. Die Verfahren berücksichtigen die für die verschiedenen Anwendungen, wie z. B. den Gebäudeentwurf, das „fertige“ neue Gebäude, bestehende Gebäude in der Nutzungsphase und Renovierungen geltenden speziel¬len Möglichkeiten und Begrenzungen. Tabelle 1 zeigt die relative Position dieser Norm innerhalb des EPB-Normenpakets. Tabelle 1 - Position dieser Norm innerhalb des modularen EPB-Normenpakets ...
StatussStandarts spēkā
ICS grupa91.120.10