Projekta Nr.EN 15603:2008
NosaukumsDer Zweck dieser Norm besteht in Folgendem: a) Zusammenstellen der Ergebnisse aus weiteren Normen, in denen der Energiebedarf für bestimmte Versorgungen in einem Gebäude berechnet wird; b) Bestimmung der in einem Gebäude erzeugten Energie, die teilweise für den Verbrauch an anderer Stelle nach außen abgegeben werden kann; c) Liefern einer tabellarischen Zusammenfassung des Gesamtenergiebedarfs des Gebäudes; d) Festlegung der Energiekennwerte auf Grundlage der Primärenergie, der Kohlendioxid-Emissionen oder weiterer durch die nationale Energiepolitik festgelegter Parameter; e) Festlegung allgemeiner Grundsätze für die Berechnung der Primärenergiefaktoren und der Koeffizienten für die Kohlendioxid Emission. Die vorliegende Norm legt die Energieverwendungszwecke fest, die hinsichtlich der Kennwerte für Energie¬effizienz von geplanten und bestehenden Gebäuden zu berücksichtigen sind, und bietet dafür: f) ein Verfahren zur Berechnung des Standard-Energiebedarfskennwertes, ein Standard-Energiebedarf, der nicht vom Verhalten der Gebäudenutzer, den tatsächlichen Wetterbedingungen und weiteren tatsäch¬lichen (Umwelt oder Raum )Bedingungen abhängig ist; g) ein Verfahren zur Bewertung des Energieverbrauchskennwertes auf der Grundlage der Endenergie und exportierten Energie; h) eine Verfahrensweise zur Verbesserung des Vertrauens in das Gebäudeberechnungsmodell durch einen Vergleich mit dem tatsächlichen Energiebedarf; i) ein Verfahren zur Bewertung der Energieeffizienz durch mögliche Verbesserungen. Die vorliegende Europäische Norm ist auf einen Gebäudeteil (z. B. eine Wohnung), ein gesamtes Gebäude oder auf mehrere Gebäude anwendbar. Es ist die Aufgabe der nationalen Institutionen festzulegen, unter welchen Bedingungen, für welche Zwecke und für welche Gebäudetypen die verschiedenen Kennwerte gelten. Die vorliegende Norm betrachtet die Energieeffizienz eines Gebäudes als ein Ganzes.
Reģistrācijas numurs (WIID)27654
Darbības sfēraDer Zweck dieser Norm besteht in Folgendem: a) Zusammenstellen der Ergebnisse aus weiteren Normen, in denen der Energiebedarf für bestimmte Versorgungen in einem Gebäude berechnet wird; b) Bestimmung der in einem Gebäude erzeugten Energie, die teilweise für den Verbrauch an anderer Stelle nach außen abgegeben werden kann; c) Liefern einer tabellarischen Zusammenfassung des Gesamtenergiebedarfs des Gebäudes; d) Festlegung der Energiekennwerte auf Grundlage der Primärenergie, der Kohlendioxid-Emissionen oder weiterer durch die nationale Energiepolitik festgelegter Parameter; e) Festlegung allgemeiner Grundsätze für die Berechnung der Primärenergiefaktoren und der Koeffizienten für die Kohlendioxid Emission. Die vorliegende Norm legt die Energieverwendungszwecke fest, die hinsichtlich der Kennwerte für Energie¬effizienz von geplanten und bestehenden Gebäuden zu berücksichtigen sind, und bietet dafür: f) ein Verfahren zur Berechnung des Standard-Energiebedarfskennwertes, ein Standard-Energiebedarf, der nicht vom Verhalten der Gebäudenutzer, den tatsächlichen Wetterbedingungen und weiteren tatsäch¬lichen (Umwelt oder Raum )Bedingungen abhängig ist; g) ein Verfahren zur Bewertung des Energieverbrauchskennwertes auf der Grundlage der Endenergie und exportierten Energie; h) eine Verfahrensweise zur Verbesserung des Vertrauens in das Gebäudeberechnungsmodell durch einen Vergleich mit dem tatsächlichen Energiebedarf; i) ein Verfahren zur Bewertung der Energieeffizienz durch mögliche Verbesserungen. Die vorliegende Europäische Norm ist auf einen Gebäudeteil (z. B. eine Wohnung), ein gesamtes Gebäude oder auf mehrere Gebäude anwendbar. Es ist die Aufgabe der nationalen Institutionen festzulegen, unter welchen Bedingungen, für welche Zwecke und für welche Gebäudetypen die verschiedenen Kennwerte gelten. Die vorliegende Norm betrachtet die Energieeffizienz eines Gebäudes als ein Ganzes.
StatussAtcelts
ICS grupa91.140.99