Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument legt zusätzliche spezifische sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für schwimmende Freizeitartikel der Klasse C für den Gebrauch auf und im Wasser fest, unabhängig davon, ob der Auftrieb durch Aufblasen oder durch selbstschwimmendes Material erzielt wird.
Dieses Dokument gilt für schwimmende Freizeitartikel der Klasse C wie in ISO 25649 1:2024, Tabelle 1, festgelegt.
ANMERKUNG 1 Typische Produkte der Klasse C (siehe Anhang B):
ring /reifenartiger Gleiter (en: tube riders) als Nachschleppgerät mit Halteeinrichtung im Innenraum und abgeschlossenem Cockpit;
Floß als Nachschleppgerät;
Brettgleiter als Nachschleppgerät;
- bananenförmiger Gleiter als Nachschleppgerät.
ANMERKUNG 2 Typische Orte der Verwendung:
- entfernt von Badebereichen und anderen genutzten Wasserflächen, weite leere Flächen, welche als Fahrstrecken (Parcours) vorgesehen sind;
- keine bis sehr geringe Wellenhöhe;
- keine starken Strömungen.
Reģistrācijas numurs (WIID)
70651
Darbības sfēra
Dieses Dokument legt zusätzliche spezifische sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für schwimmende Freizeitartikel der Klasse C für den Gebrauch auf und im Wasser fest, unabhängig davon, ob der Auftrieb durch Aufblasen oder durch selbstschwimmendes Material erzielt wird.
Dieses Dokument gilt für schwimmende Freizeitartikel der Klasse C wie in ISO 25649 1:2024, Tabelle 1, festgelegt.
ANMERKUNG 1 Typische Produkte der Klasse C (siehe Anhang B):
ring /reifenartiger Gleiter (en: tube riders) als Nachschleppgerät mit Halteeinrichtung im Innenraum und abgeschlossenem Cockpit;
Floß als Nachschleppgerät;
Brettgleiter als Nachschleppgerät;
- bananenförmiger Gleiter als Nachschleppgerät.
ANMERKUNG 2 Typische Orte der Verwendung:
- entfernt von Badebereichen und anderen genutzten Wasserflächen, weite leere Flächen, welche als Fahrstrecken (Parcours) vorgesehen sind;
- keine bis sehr geringe Wellenhöhe;
- keine starken Strömungen.