Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument beschreibt ein gültiges Verfahren für die Trennung von chemisch heterogenen Gemischen von Polyethylenoxid (PEO) und die Ermittlung der Anzahl sowie des Gehaltes der chemisch heterogenen Spezies in der Gesamtprobe.
Das in diesem Dokument dargestellte Verfahren dient als technischer Leitfaden und soll Laboratorien befähigen, das Prinzip der „kritischen Chromatographie“ an einem validierten System zu erlernen.
Auf Grund der Vielfalt der Wechselwirkungen Polymer/mobile Phase/stationäre Phase und der dadurch zur Verfügung stehenden Anzahl der Trennsysteme ist dieses Verfahren mit den angegebenen Systemparametern nicht allgemeingültig für andere Polymerklassen.
Die Auswertung der Ringversuche hat gezeigt, dass viele Fehlerquellen in der Technik der Flüssig-chromatographie allgemein zu suchen sind. Mögliche Fehlerquellen werden im Anhang A beschrieben.
Anhang B enthält Angaben zur Evaluierung des Ringversuchs.
Elugramme der Teilnehmer (Auszüge) sind im Anhang C enthalten.
Untersuchungen zur Langzeitstabilität des Prüfgemisches sind im Anhang D aufgeführt.
Reģistrācijas numurs (WIID)
74062
Darbības sfēra
Dieses Dokument beschreibt ein gültiges Verfahren für die Trennung von chemisch heterogenen Gemischen von Polyethylenoxid (PEO) und die Ermittlung der Anzahl sowie des Gehaltes der chemisch heterogenen Spezies in der Gesamtprobe.
Das in diesem Dokument dargestellte Verfahren dient als technischer Leitfaden und soll Laboratorien befähigen, das Prinzip der „kritischen Chromatographie“ an einem validierten System zu erlernen.
Auf Grund der Vielfalt der Wechselwirkungen Polymer/mobile Phase/stationäre Phase und der dadurch zur Verfügung stehenden Anzahl der Trennsysteme ist dieses Verfahren mit den angegebenen Systemparametern nicht allgemeingültig für andere Polymerklassen.
Die Auswertung der Ringversuche hat gezeigt, dass viele Fehlerquellen in der Technik der Flüssig-chromatographie allgemein zu suchen sind. Mögliche Fehlerquellen werden im Anhang A beschrieben.
Anhang B enthält Angaben zur Evaluierung des Ringversuchs.
Elugramme der Teilnehmer (Auszüge) sind im Anhang C enthalten.
Untersuchungen zur Langzeitstabilität des Prüfgemisches sind im Anhang D aufgeführt.