Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieser Teil von ISO 8130 gehört zu einer Reihe von Normen, welche die Probenahme und die Prüfung von
Beschichtungsstoffen, wie Lacke und Anstrichstoffe, behandelt.
Er legt ein Verfahren zum Bestimmen des Massenanteils an versprühtem Pulverlack fest, der auf einem
Standard-Prüfziel abgeschieden wird, wenn Pulver aus einer Sprühpistole auf das Ziel unter
Normbedingungen gesprüht wird.
Das Verfahren ist anwendbar auf Pulver, die durch Coronaaufladung oder durch Triboaufladung aufgebracht
werden.
Das Verfahren kann angewendet werden, um den Abscheide-Wirkungsgrad unterschiedlicher Pulver mit
derselben Pistole oder unterschiedlicher Pistolen mit dem gleichen Pulver zu vergleichen.
Das Verfahren sollte nur dann zum Vergleichen angewendet werden, wenn Pulver oder Pistolen
nacheinander bewertet werden, da der Einfluss der Umgebung und der Geräte sich in Abhängigkeit von Zeit
und Ort signifikant ändern kann.
Die Ergebnisse hängen von folgenden Eigenschaften des Pulvers ab:
a) der chemischen Zusammensetzung;
b) der Dichte;
c) der Teilchengrößenverteilung;
d) der Teilchenform;
e) der Fließeigenschaften der Mischung in Luft;
f) dem Feuchtegehalt.
Außerdem hängen sie von den Prüfbedingungen ab, die
g) das von der Pistole erzielte Sprühmuster,
h) den mit der Pistole angewendeten Druck der Luft,
i) die Spannung an der Pistole,
j) die Polarität der Pistole und
k) die Luftfeuchte
einschließen.
Reģistrācijas numurs (WIID)
34184
Darbības sfēra
Dieser Teil von ISO 8130 gehört zu einer Reihe von Normen, welche die Probenahme und die Prüfung von
Beschichtungsstoffen, wie Lacke und Anstrichstoffe, behandelt.
Er legt ein Verfahren zum Bestimmen des Massenanteils an versprühtem Pulverlack fest, der auf einem
Standard-Prüfziel abgeschieden wird, wenn Pulver aus einer Sprühpistole auf das Ziel unter
Normbedingungen gesprüht wird.
Das Verfahren ist anwendbar auf Pulver, die durch Coronaaufladung oder durch Triboaufladung aufgebracht
werden.
Das Verfahren kann angewendet werden, um den Abscheide-Wirkungsgrad unterschiedlicher Pulver mit
derselben Pistole oder unterschiedlicher Pistolen mit dem gleichen Pulver zu vergleichen.
Das Verfahren sollte nur dann zum Vergleichen angewendet werden, wenn Pulver oder Pistolen
nacheinander bewertet werden, da der Einfluss der Umgebung und der Geräte sich in Abhängigkeit von Zeit
und Ort signifikant ändern kann.
Die Ergebnisse hängen von folgenden Eigenschaften des Pulvers ab:
a) der chemischen Zusammensetzung;
b) der Dichte;
c) der Teilchengrößenverteilung;
d) der Teilchenform;
e) der Fließeigenschaften der Mischung in Luft;
f) dem Feuchtegehalt.
Außerdem hängen sie von den Prüfbedingungen ab, die
g) das von der Pistole erzielte Sprühmuster,
h) den mit der Pistole angewendeten Druck der Luft,
i) die Spannung an der Pistole,
j) die Polarität der Pistole und
k) die Luftfeuchte
einschließen.