Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Internationale Norm legt Spektralwertfunktionen zur Anwendung in der Farbmetrik fest. Es werden zwei Sätze von Spektralwertfunktionen festgelegt.
a) Spektralwertfunktionen für den Normalbeobachter CIE 1931
Dieser Satz von Spektralwertfunktionen ist repräsentativ für die Farbabgleicheigenschaften von Beobachtern mit normalem Farbsehvermögen für Gesichtsfeldgrößen von etwa 1° bis etwa 4°, bei Adaption des Auges an photopisches Sehen (Tagessehen).
b) Spektralwertfunktionen für den Normalbeobachter CIE 1964
Dieser Satz von Spektralwertfunktionen ist repräsentativ für die Farbabgleicheigenschaften von Beobachtern mit normalem Farbsehvermögen für Gesichtsfeldgrößen über etwa 4°, bei Adaption des Auges an photooptisches Sehen (Tagessehen) mit ausreichend hohem Niveau und mit einer solchen spektralen Strahlungsver¬teilung, das keine Beteiligung von Stäbchenrezeptoren der Netzhaut zu erwarten ist.
Reģistrācijas numurs (WIID)
34173
Darbības sfēra
Diese Internationale Norm legt Spektralwertfunktionen zur Anwendung in der Farbmetrik fest. Es werden zwei Sätze von Spektralwertfunktionen festgelegt.
a) Spektralwertfunktionen für den Normalbeobachter CIE 1931
Dieser Satz von Spektralwertfunktionen ist repräsentativ für die Farbabgleicheigenschaften von Beobachtern mit normalem Farbsehvermögen für Gesichtsfeldgrößen von etwa 1° bis etwa 4°, bei Adaption des Auges an photopisches Sehen (Tagessehen).
b) Spektralwertfunktionen für den Normalbeobachter CIE 1964
Dieser Satz von Spektralwertfunktionen ist repräsentativ für die Farbabgleicheigenschaften von Beobachtern mit normalem Farbsehvermögen für Gesichtsfeldgrößen über etwa 4°, bei Adaption des Auges an photooptisches Sehen (Tagessehen) mit ausreichend hohem Niveau und mit einer solchen spektralen Strahlungsver¬teilung, das keine Beteiligung von Stäbchenrezeptoren der Netzhaut zu erwarten ist.