Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Diese Internationale Norm legt einen sogenannten Acid-Dew-and-Fog-Test (ADF-Test) als zeitraffendes Laborprüfverfahren zum Simulieren der schädigenden Wirkung saurer atmosphä¬rischer Niederschläge im Zusammenwirken mit UV-Strahlung, neutralen Niederschlägen und wechselnder Temperatur und relativer Luftfeuchte unter Verwendung eines künstlichen sauren Nieder¬schlages fest. Dieses Prüfverfahren ist geeignet, auf der Grundlage einer relativen Rangfolge eine Auswahl von Beschichtungen für den Einsatz in einer durch saure Niederschläge belasteten Umwelt zu erarbeiten. Der ADF-Test beabsichtigt nicht, gleiche Schädigungs¬größe und -muster wie bei der Bewitterung im Freien zu erzeugen, sondern eine ähnliche Rangfolge der Schädigung wie bei der Bewitterung im Freien zu ergeben. Das Verfahren ergibt eine gleichförmige Schädigung, erlaubt kleinere Probengrößen (und damit eine schnellere Durchführung) und ermöglicht im Gegensatz zur bisher üblichen subjektiven visuellen Beurteilung das Anwenden objektiver Beurteilungsverfahren.
Reģistrācijas numurs (WIID)
58835
Darbības sfēra
Diese Internationale Norm legt einen sogenannten Acid-Dew-and-Fog-Test (ADF-Test) als zeitraffendes Laborprüfverfahren zum Simulieren der schädigenden Wirkung saurer atmosphä¬rischer Niederschläge im Zusammenwirken mit UV-Strahlung, neutralen Niederschlägen und wechselnder Temperatur und relativer Luftfeuchte unter Verwendung eines künstlichen sauren Nieder¬schlages fest. Dieses Prüfverfahren ist geeignet, auf der Grundlage einer relativen Rangfolge eine Auswahl von Beschichtungen für den Einsatz in einer durch saure Niederschläge belasteten Umwelt zu erarbeiten. Der ADF-Test beabsichtigt nicht, gleiche Schädigungs¬größe und -muster wie bei der Bewitterung im Freien zu erzeugen, sondern eine ähnliche Rangfolge der Schädigung wie bei der Bewitterung im Freien zu ergeben. Das Verfahren ergibt eine gleichförmige Schädigung, erlaubt kleinere Probengrößen (und damit eine schnellere Durchführung) und ermöglicht im Gegensatz zur bisher üblichen subjektiven visuellen Beurteilung das Anwenden objektiver Beurteilungsverfahren.