CEN/TC 147
Projekta Nr. | FprEN 13001-3-8 |
---|---|
Nosaukums | Dieses Dokument legt Grenzzustände und Methoden fest, um mechanische Gefährdungen in Wellen und drehenden oder nicht drehenden Achsen von Kranen durch Konstruktion und theoretischen Kompetenznachweis zu verhindern. Dieses Dokument ist zusammen mit den anderen Teilen der Normenreihe EN 13001 (siehe Anhang D) anzuwenden. Dieses Dokument behandelt spezifische Wellen und rotierende oder nicht rotierende Achsen als integrierten Bestandteil von Kranen, die nicht in den anderen Normen der Reihe EN 13001 behandelt werden (z. B. Steckbolzenverbindungen in EN 13001-3-1:2012+A2:2018). Es gilt nicht für Wellen oder Achsen, die zur Standardausrüstung gehören (z. B. Getriebe, Motoren). Die signifikanten Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung und vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlanwendung zu Gefährdungen von Personen führen können, sind in Anhang E aufgeführt. Abschnitt 4 bis Abschnitt 7 dieses Dokuments enthalten Anforderungen und Methoden zur Verringerung oder Beseitigung dieser Risiken: - Überschreitung der Festigkeitsgrenzwerte (Fließgrenze, Bruch- und Ermüdungsfestigkeit); - Überschreitung von Temperaturgrenzwerten des Werkstoffs oder der Komponenten. Dieses Dokument behandelt keine Festigkeitsnachweise von geschweißten oder gegossenen Wellen sowie dynamische Instabilitäten, wie z.B. Wellenwirbel. Dieses Dokument gilt nicht für Krane, die vor dem Datum der Veröffentlichung dieses Dokuments als Europäische Norm hergestellt wurden und dient als Bezugsbasis für die Europäischen Normen für bestimmte Kranarten (siehe Anhang D). Dieses Dokument befasst sich ausschließlich mit dem Grenzzustandsverfahren gemäß EN 13001-1:2015 [34]. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 73024 |
Darbības sfēra | Dieses Dokument legt Grenzzustände und Methoden fest, um mechanische Gefährdungen in Wellen und drehenden oder nicht drehenden Achsen von Kranen durch Konstruktion und theoretischen Kompetenznachweis zu verhindern. Dieses Dokument ist zusammen mit den anderen Teilen der Normenreihe EN 13001 (siehe Anhang D) anzuwenden. Dieses Dokument behandelt spezifische Wellen und rotierende oder nicht rotierende Achsen als integrierten Bestandteil von Kranen, die nicht in den anderen Normen der Reihe EN 13001 behandelt werden (z. B. Steckbolzenverbindungen in EN 13001-3-1:2012+A2:2018). Es gilt nicht für Wellen oder Achsen, die zur Standardausrüstung gehören (z. B. Getriebe, Motoren). Die signifikanten Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung und vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlanwendung zu Gefährdungen von Personen führen können, sind in Anhang E aufgeführt. Abschnitt 4 bis Abschnitt 7 dieses Dokuments enthalten Anforderungen und Methoden zur Verringerung oder Beseitigung dieser Risiken: - Überschreitung der Festigkeitsgrenzwerte (Fließgrenze, Bruch- und Ermüdungsfestigkeit); - Überschreitung von Temperaturgrenzwerten des Werkstoffs oder der Komponenten. Dieses Dokument behandelt keine Festigkeitsnachweise von geschweißten oder gegossenen Wellen sowie dynamische Instabilitäten, wie z.B. Wellenwirbel. Dieses Dokument gilt nicht für Krane, die vor dem Datum der Veröffentlichung dieses Dokuments als Europäische Norm hergestellt wurden und dient als Bezugsbasis für die Europäischen Normen für bestimmte Kranarten (siehe Anhang D). Dieses Dokument befasst sich ausschließlich mit dem Grenzzustandsverfahren gemäß EN 13001-1:2015 [34]. |
Statuss | Izstrādē |
ICS grupa | 21.120.10 53.020.20 |