Projekta Nr.EN 13001-2:2011
NosaukumsDiese Europäische Norm ist zusammen mit Teil 1 und der Serie von Teil 3 anzuwenden und spezifiziert allgemeine Bedingungen, Anforderungen und Methoden zur Vermeidung von Gefahren bei Kranen durch die Konstruktion und theoretische Überprüfung. ANMERKUNG Besondere Anforderungen für spezielle Krantypen sind in der zugehörigen Europäischen Norm für den speziellen Krantyp angegeben. Im Folgenden ist eine Auflistung von wichtigen gefährlichen Situationen und gefährlichen Ereignissen gegeben, die Risiken für Personen während des normalen Gebrauchs (des Krans) und vorhersehbarem Missbrauch zur Folge haben könnten. Abschnitt 4 dieser Norm wird zur Reduzierung oder Eliminierung der mit den folgenden Gefahrensituationen verbundenen Risiken benötigt: a) Starrkörperinstabilität des Krans oder seiner Teile (kippen und verschieben); b) Überschreitung der Festigkeitsgrenzwerte (Fließen, Bruch, Ermüdung); c) Überschreitung von Temperaturgrenzwerten des Werkstoffs oder der Komponenten (ausbeulen und ausknicken); d) elastische Instabilität des Krans oder seiner Teile; e) Überschreitung der Verformungsgrenzwerte. Diese Europäische Norm ist anwendbar für Krane, die nach dem Datum der Genehmigung dieser Norm durch CEN hergestellt werden, und dient als Referenzgrundlage für die Europäischen Normen für spezielle Krantypen.
Reģistrācijas numurs (WIID)33373
Darbības sfēraDiese Europäische Norm ist zusammen mit Teil 1 und der Serie von Teil 3 anzuwenden und spezifiziert allgemeine Bedingungen, Anforderungen und Methoden zur Vermeidung von Gefahren bei Kranen durch die Konstruktion und theoretische Überprüfung. ANMERKUNG Besondere Anforderungen für spezielle Krantypen sind in der zugehörigen Europäischen Norm für den speziellen Krantyp angegeben. Im Folgenden ist eine Auflistung von wichtigen gefährlichen Situationen und gefährlichen Ereignissen gegeben, die Risiken für Personen während des normalen Gebrauchs (des Krans) und vorhersehbarem Missbrauch zur Folge haben könnten. Abschnitt 4 dieser Norm wird zur Reduzierung oder Eliminierung der mit den folgenden Gefahrensituationen verbundenen Risiken benötigt: a) Starrkörperinstabilität des Krans oder seiner Teile (kippen und verschieben); b) Überschreitung der Festigkeitsgrenzwerte (Fließen, Bruch, Ermüdung); c) Überschreitung von Temperaturgrenzwerten des Werkstoffs oder der Komponenten (ausbeulen und ausknicken); d) elastische Instabilität des Krans oder seiner Teile; e) Überschreitung der Verformungsgrenzwerte. Diese Europäische Norm ist anwendbar für Krane, die nach dem Datum der Genehmigung dieser Norm durch CEN hergestellt werden, und dient als Referenzgrundlage für die Europäischen Normen für spezielle Krantypen.
StatussAtcelts
ICS grupa53.020.20