Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Der vorliegende Teil der Normenreihe EN 16842 definiert allgemeine Anforderungen für die Sichtverhältnisprüfung von kraftbetriebenen Flurförderzeugen. Der vorliegende Teil ist zusammen mit den fahrzeugspezifischen Teilen 2 bis 17 von EN 16842 anzuwenden.
Die Normenreihe EN 16842 gibt die Anforderungen und Prüfverfahren zur Rundumsicht bei unbeladenen motorkraftbetriebenen Flurförderzeugen (nachfolgend als „Flurförderzeuge“ bezeichnet) mit Gabelzinken oder Lastplattformen, mit oder ohne Fahrersitz, in Übereinstimmung mit ISO 5053 1 an.
Die spezifischen Anforderungen an Flurförderzeuge nach EN 16842, Teil 2 bis Teil 17, ergänzen bzw. ersetzen die entsprechenden Abschnitte des vorliegenden Teils EN 16842 1 und geben die relevanten Anforderungen für das dort spezifizierte Flurförderzeug an.
Anhand der Anforderungen an die Sichtverhältnisprüfung des für jeden Typ von Flurförderzeugen jeweils anwendbaren Teils von EN 16842 werden die Anforderungen an die Sichtverhältnisse nach der Normenreihe EN 16307 erfüllt.
Diese Europäische Norm gilt nicht für:
- geländegängige Flurförderzeuge mit veränderlicher Reichweite oder geländegängige Mitnehmstapler mit Mast;
- Flurförderzeuge mit hebbarem Fahrerplatz, wenn der Fahrerplatz über 500 mm angehoben ist;
- geländegängige Flurförderzeuge mit veränderlicher Reichweite – innerhalb des Anwendungsbereichs von EN 15830;
- Niederhubkommissionierer (in Übereinstimmung mit ISO 5053 1:2015, Abschnitt 3.16);
- Stand-Paletten-Niederhubwagen (in Übereinstimmung mit ISO 5053 1:2015, Abschnitt 3.15).
ANMERKUNG 1 Die folgenden Flurförderzeuge weisen im normalen Betrieb eine ausgezeichnete 360° Rundumsicht auf und sind daher nicht in dieser Normenreihe erfasst:
- Mitfahr-Niederhubwagen;
- mitgängergeführte Niederhubwagen.
ANMERKUNG 2 Hinweise zu Flurförderzeugen mit Zusatzeinrichtungen (z. B. Klemmen) können Abschnitt 9 „Benutzerinformation“ entnommen werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)
41487
Darbības sfēra
Der vorliegende Teil der Normenreihe EN 16842 definiert allgemeine Anforderungen für die Sichtverhältnisprüfung von kraftbetriebenen Flurförderzeugen. Der vorliegende Teil ist zusammen mit den fahrzeugspezifischen Teilen 2 bis 17 von EN 16842 anzuwenden.
Die Normenreihe EN 16842 gibt die Anforderungen und Prüfverfahren zur Rundumsicht bei unbeladenen motorkraftbetriebenen Flurförderzeugen (nachfolgend als „Flurförderzeuge“ bezeichnet) mit Gabelzinken oder Lastplattformen, mit oder ohne Fahrersitz, in Übereinstimmung mit ISO 5053 1 an.
Die spezifischen Anforderungen an Flurförderzeuge nach EN 16842, Teil 2 bis Teil 17, ergänzen bzw. ersetzen die entsprechenden Abschnitte des vorliegenden Teils EN 16842 1 und geben die relevanten Anforderungen für das dort spezifizierte Flurförderzeug an.
Anhand der Anforderungen an die Sichtverhältnisprüfung des für jeden Typ von Flurförderzeugen jeweils anwendbaren Teils von EN 16842 werden die Anforderungen an die Sichtverhältnisse nach der Normenreihe EN 16307 erfüllt.
Diese Europäische Norm gilt nicht für:
- geländegängige Flurförderzeuge mit veränderlicher Reichweite oder geländegängige Mitnehmstapler mit Mast;
- Flurförderzeuge mit hebbarem Fahrerplatz, wenn der Fahrerplatz über 500 mm angehoben ist;
- geländegängige Flurförderzeuge mit veränderlicher Reichweite – innerhalb des Anwendungsbereichs von EN 15830;
- Niederhubkommissionierer (in Übereinstimmung mit ISO 5053 1:2015, Abschnitt 3.16);
- Stand-Paletten-Niederhubwagen (in Übereinstimmung mit ISO 5053 1:2015, Abschnitt 3.15).
ANMERKUNG 1 Die folgenden Flurförderzeuge weisen im normalen Betrieb eine ausgezeichnete 360° Rundumsicht auf und sind daher nicht in dieser Normenreihe erfasst:
- Mitfahr-Niederhubwagen;
- mitgängergeführte Niederhubwagen.
ANMERKUNG 2 Hinweise zu Flurförderzeugen mit Zusatzeinrichtungen (z. B. Klemmen) können Abschnitt 9 „Benutzerinformation“ entnommen werden.