Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
1.1 Allgemeines
Diese Europäische Norm behandelt alle signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefähr-dungsereignisse, die auf Nahrungsmittelportioniermaschinen, wie in 1.2.2 bis 1.2.6 definiert, zutreffen, sowie auf die typischerweise in sie integrierten Geräte, d. h. Produktpumpen, Produkthebevorrichtungen, Förder-einrichtungen und Taktgeber, wenn sie bestimmungsgemäß und unter Bedingungen von durch den Hersteller vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen verwendet werden (siehe Abschnitt 4).
Diese Europäische Norm behandelt die signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungs-ereignisse während des Transports, der Montage und der Installation, der Inbetriebnahme, der Verwendung und der Außerbetriebnahme wie in EN ISO 12100 festgelegt.
ANMERKUNG 1 Entsprechend der vorstehend genannten Verweisung umfasst „Verwendung“ das „Einrichten, das Einlernen (Teachen)/Programmieren oder das Umrüsten, den Betrieb, die Reinigung, die Fehlersuche und die Instand¬haltung“.
ANMERKUNG 2 Obwohl diese Norm für Portioniermaschinen anzuwenden ist, die in der Nahrungsmittelindustrie eingesetzt werden, können viele der Anforderungen auch für ähnliche Maschinen angewendet werden, die in anderen Industriezweigen zum Einsatz kommen.
Diese Europäische Norm gilt nicht für die folgenden Maschinen:
Schneckenportionierer oder Schnecken-Füllmaschinen und gravimetrische Dosierer, Sicherheitsanfor-derungen für diese Maschinen sind in EN 415 3 enthalten;
automatische Teigteilmaschinen, Sicherheitsanforderungen für diese Maschinen sind in enthalten EN 12042;
Füllmaschinen für Wurstwaren. Sicherheitsanforderungen für diese Maschinen sind in EN 12463 enthalten;
Wölfe, Sicherheitsanforderungen für diese Maschinen sind in EN 12331 enthalten;
Nahrungsmittelportioniermaschinen, die ausschließlich von Hand betrieben werden.
Dieses Dokument behandelt nicht die Gefährdungen in Bezug auf den Einsatz von Portioniermaschinen in einer potentiell explosionsfähigen Atmosphäre.
Diese Europäische Norm gilt nicht für Nahrungsmittelportioniermaschinen, die vor dem Tag der Veröffentlichung als Europäische Norm gebaut wurden.
1.2 Typen von Nahrungsmittelportioniermaschinen
1.2.1 Allgemeines
Diese Europäische Norm behandelt fünf verschiedene Typen von Nahrungsmittelportioniermaschinen. Diese Maschinen können freistehende Maschinen sein oder in andere Maschinen eingebaute Baugruppen, wie z. B. Tortelettmaschinen. Nahrungsmittelportioniermaschinen können vollautomatisch mit integrierter Produkt-fördereinrichtung oder integriertem Produkttaktgeber bzw. halbautomatisch arbeiten, wobei sie eine Portion ableiten, wenn dies vom Bediener verlangt wird.
1.2.2 Kolbenportionierer
Ein Kolbenportionierer besteht üblicherweise aus einem Produkttrichter, einem Drehschieber, einer Produktdosierkammer in Form eines Kolbens und einem Produktausgabeventil. Bei einigen Kolben¬portionierern sind mehrere Produktdosierkammern und Produktausgabeventile eingebaut. Bei einigen Konstruktionen wird das Produkt ohne ein separates Produktausgabeventil direkt durch den Drehschieber ausgegeben. Die Menge des ausgegebenen Produkts wird durch die Hubhöhe des Kolbens in der Produkt¬dosierkammer verändert. Kolbenportionierer werden zum Abfüllen von Flüssigkeiten und flüssigkeitshaltigen Feststoffen in Suspensionen und Pasten eingesetzt. Das Produktausgabeventil kann fest am Portionierer angebaut sein oder eine flexible Leitung verwenden und in einigen Fällen vom Bediener gehalten werden. Bild 1 zeigt den typischen Querschnitt eines Kolbenportionierers.
Reģistrācijas numurs (WIID)
36552
Darbības sfēra
1.1 Allgemeines
Diese Europäische Norm behandelt alle signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefähr-dungsereignisse, die auf Nahrungsmittelportioniermaschinen, wie in 1.2.2 bis 1.2.6 definiert, zutreffen, sowie auf die typischerweise in sie integrierten Geräte, d. h. Produktpumpen, Produkthebevorrichtungen, Förder-einrichtungen und Taktgeber, wenn sie bestimmungsgemäß und unter Bedingungen von durch den Hersteller vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen verwendet werden (siehe Abschnitt 4).
Diese Europäische Norm behandelt die signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungs-ereignisse während des Transports, der Montage und der Installation, der Inbetriebnahme, der Verwendung und der Außerbetriebnahme wie in EN ISO 12100 festgelegt.
ANMERKUNG 1 Entsprechend der vorstehend genannten Verweisung umfasst „Verwendung“ das „Einrichten, das Einlernen (Teachen)/Programmieren oder das Umrüsten, den Betrieb, die Reinigung, die Fehlersuche und die Instand¬haltung“.
ANMERKUNG 2 Obwohl diese Norm für Portioniermaschinen anzuwenden ist, die in der Nahrungsmittelindustrie eingesetzt werden, können viele der Anforderungen auch für ähnliche Maschinen angewendet werden, die in anderen Industriezweigen zum Einsatz kommen.
Diese Europäische Norm gilt nicht für die folgenden Maschinen:
Schneckenportionierer oder Schnecken-Füllmaschinen und gravimetrische Dosierer, Sicherheitsanfor-derungen für diese Maschinen sind in EN 415 3 enthalten;
automatische Teigteilmaschinen, Sicherheitsanforderungen für diese Maschinen sind in enthalten EN 12042;
Füllmaschinen für Wurstwaren. Sicherheitsanforderungen für diese Maschinen sind in EN 12463 enthalten;
Wölfe, Sicherheitsanforderungen für diese Maschinen sind in EN 12331 enthalten;
Nahrungsmittelportioniermaschinen, die ausschließlich von Hand betrieben werden.
Dieses Dokument behandelt nicht die Gefährdungen in Bezug auf den Einsatz von Portioniermaschinen in einer potentiell explosionsfähigen Atmosphäre.
Diese Europäische Norm gilt nicht für Nahrungsmittelportioniermaschinen, die vor dem Tag der Veröffentlichung als Europäische Norm gebaut wurden.
1.2 Typen von Nahrungsmittelportioniermaschinen
1.2.1 Allgemeines
Diese Europäische Norm behandelt fünf verschiedene Typen von Nahrungsmittelportioniermaschinen. Diese Maschinen können freistehende Maschinen sein oder in andere Maschinen eingebaute Baugruppen, wie z. B. Tortelettmaschinen. Nahrungsmittelportioniermaschinen können vollautomatisch mit integrierter Produkt-fördereinrichtung oder integriertem Produkttaktgeber bzw. halbautomatisch arbeiten, wobei sie eine Portion ableiten, wenn dies vom Bediener verlangt wird.
1.2.2 Kolbenportionierer
Ein Kolbenportionierer besteht üblicherweise aus einem Produkttrichter, einem Drehschieber, einer Produktdosierkammer in Form eines Kolbens und einem Produktausgabeventil. Bei einigen Kolben¬portionierern sind mehrere Produktdosierkammern und Produktausgabeventile eingebaut. Bei einigen Konstruktionen wird das Produkt ohne ein separates Produktausgabeventil direkt durch den Drehschieber ausgegeben. Die Menge des ausgegebenen Produkts wird durch die Hubhöhe des Kolbens in der Produkt¬dosierkammer verändert. Kolbenportionierer werden zum Abfüllen von Flüssigkeiten und flüssigkeitshaltigen Feststoffen in Suspensionen und Pasten eingesetzt. Das Produktausgabeventil kann fest am Portionierer angebaut sein oder eine flexible Leitung verwenden und in einigen Fällen vom Bediener gehalten werden. Bild 1 zeigt den typischen Querschnitt eines Kolbenportionierers.