CEN/TC 153
Projekta Nr. | EN 13732:2022 |
---|---|
Nosaukums | µ1.1 Dieses Dokument legt die Anforderungen für die Konstruktion, Leistung, Sicherheit und Hygiene von Behälter Milchkühlanlagen und die damit verbundenen Prüfverfahren fest. ANMERKUNG Der informative Anhang K enthält einige Elemente zur Schätzung und Berechnung der Energieaufnahme. Dieses Dokument behandelt alle signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse, die auf Behälter Milchkühlanlagen für Milcherzeugerbetriebe zutreffen, wenn sie bestimmungsgemäß durch den Hersteller verwendet und gewartet werden (siehe informativer Anhang A). Es ist anzuwenden für Behälter Milchkühlanlagen mit luftgekühlten Verflüssigersätzen und automatischer Steuerung, die für die Aufstellung in Milcherzeugerbetrieben oder in Milchsammelstellen bestimmt sind. Es ist anzuwenden für Kühltanks für zwei Gemelke (24 h), vier Gemelke (48 h) und sechs Gemelke (72 h), bei denen die Kühlung vollständig (nicht vorgekühlte Milch) oder teilweise (im Fall von vorgekühlter Milch) innerhalb des Kühltanks erfolgt. Es ist auch anzuwenden für Tanks in Verbindung mit einer kontinuierlichen Melkanlage (z. B. Melkautomat). 1.2 Dieses Dokument gilt nicht für: — mobile Tanks; — Tanks, die zur Entleerung gekippt werden; — die Ausrüstung für die Befüllung des Tanks mit Milch; — die Ausrüstung für das Vorkühlen der Milch; — die Gefährdungen durch die Verwendung anderer Energie als Elektrizität; — die Druckaspekte von Vakuumtanks (Tank, bei dem der Innenbehälter für den Betrieb bei einem Druck unter dem Atmosphärendruck ausgelegt ist); — Kalibrieranforderungen für die Messung des Milchvolumens. 1.3 Dieses Dokument ist nicht anzuwenden für Behälter Milchkühlanlagen für Milcherzeugerbetriebe, die vor dem Datum seiner Veröffentlichung als EN hergestellt wurden. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 59734 |
Darbības sfēra | µ1.1 Dieses Dokument legt die Anforderungen für die Konstruktion, Leistung, Sicherheit und Hygiene von Behälter Milchkühlanlagen und die damit verbundenen Prüfverfahren fest. ANMERKUNG Der informative Anhang K enthält einige Elemente zur Schätzung und Berechnung der Energieaufnahme. Dieses Dokument behandelt alle signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse, die auf Behälter Milchkühlanlagen für Milcherzeugerbetriebe zutreffen, wenn sie bestimmungsgemäß durch den Hersteller verwendet und gewartet werden (siehe informativer Anhang A). Es ist anzuwenden für Behälter Milchkühlanlagen mit luftgekühlten Verflüssigersätzen und automatischer Steuerung, die für die Aufstellung in Milcherzeugerbetrieben oder in Milchsammelstellen bestimmt sind. Es ist anzuwenden für Kühltanks für zwei Gemelke (24 h), vier Gemelke (48 h) und sechs Gemelke (72 h), bei denen die Kühlung vollständig (nicht vorgekühlte Milch) oder teilweise (im Fall von vorgekühlter Milch) innerhalb des Kühltanks erfolgt. Es ist auch anzuwenden für Tanks in Verbindung mit einer kontinuierlichen Melkanlage (z. B. Melkautomat). 1.2 Dieses Dokument gilt nicht für: — mobile Tanks; — Tanks, die zur Entleerung gekippt werden; — die Ausrüstung für die Befüllung des Tanks mit Milch; — die Ausrüstung für das Vorkühlen der Milch; — die Gefährdungen durch die Verwendung anderer Energie als Elektrizität; — die Druckaspekte von Vakuumtanks (Tank, bei dem der Innenbehälter für den Betrieb bei einem Druck unter dem Atmosphärendruck ausgelegt ist); — Kalibrieranforderungen für die Messung des Milchvolumens. 1.3 Dieses Dokument ist nicht anzuwenden für Behälter Milchkühlanlagen für Milcherzeugerbetriebe, die vor dem Datum seiner Veröffentlichung als EN hergestellt wurden. |
Statuss | Standarts spēkā |
ICS grupa | 65.040.10 67.260 |