CEN/TC 153
Projekta Nr. | EN 13732:2002+A2:2009 |
---|---|
Nosaukums | 1.1 Diese Europäische Norm legt die Anforderungen für die Konstruktion, Herstellung, Leistung, Gebrauchstauglichkeit, Sicherheit und Hygiene von Behältermilchkühlanlagen für Kuhmilch und die damit verbundenen Prüfverfahren fest. Sie gilt für Behältermilchkühlanlagen mit luftgekühlten Verflüssigersätzen und automatischer Steuerung, die für die Aufstellung in Milcherzeugerbetrieben oder in Milchsammelstellen bestimmt sind. Sie gilt für Kühltanks für zwei Gemelke (24 Stunden), vier Gemelke (48 Stunden) und sechs Gemelke (72 Stunden), bei denen die Kühlung vollständig oder teilweise innerhalb des Kühltanks erfolgt. Die Leistungsanforderungen in 5.4.1.2.1 und 5.4.1.2.2 gelten nicht für Tanks, bei denen die Kühlung nicht vollständig innerhalb des Tanks erfolgt, und nicht für Tanks, die mit einer kontinuierlichen Melkanlage (z. B. Melkautomat) verbunden sind. 1.2 Diese Europäische Norm gilt nicht für: ⎯ mobile Tanks; ⎯ Tanks, die zur Entleerung gekippt werden; ⎯ die Ausrüstung für die Befüllung des Tanks mit Milch; ⎯ die Ausrüstung für das Vorkühlen oder Durchlaufkühlen der Milch. 1.3 Diese Norm umfasst alle signifikanten, durch die Risikobewertung (siehe EN 1050:1997) festgestellten Gefährdungen von Anlagen, die unter diesen Anwendungsbereich fallen, wenn sie nach den Vorgaben des Herstellers eingesetzt werden. Geräusch wird nicht als signifikante Gefährdung für Behältermilchkühlanlagen angesehen. Die vorliegende Norm enthält in 7.1 und Anhang A Informationen über die Erklärung des Herstellers zur Geräuschemission des Kühlbehälters. 1.4 Diese Norm beinhaltet nicht die Anforderungen für die Kühltankkalibrierung, die für Abrechnungszwecke benutzt werden. 1.5 Diese Norm gilt in erster Linie für Anlagen, die nach dem Datum ihrer Veröffentlichung hergestellt werden. |
Reģistrācijas numurs (WIID) | 32806 |
Darbības sfēra | 1.1 Diese Europäische Norm legt die Anforderungen für die Konstruktion, Herstellung, Leistung, Gebrauchstauglichkeit, Sicherheit und Hygiene von Behältermilchkühlanlagen für Kuhmilch und die damit verbundenen Prüfverfahren fest. Sie gilt für Behältermilchkühlanlagen mit luftgekühlten Verflüssigersätzen und automatischer Steuerung, die für die Aufstellung in Milcherzeugerbetrieben oder in Milchsammelstellen bestimmt sind. Sie gilt für Kühltanks für zwei Gemelke (24 Stunden), vier Gemelke (48 Stunden) und sechs Gemelke (72 Stunden), bei denen die Kühlung vollständig oder teilweise innerhalb des Kühltanks erfolgt. Die Leistungsanforderungen in 5.4.1.2.1 und 5.4.1.2.2 gelten nicht für Tanks, bei denen die Kühlung nicht vollständig innerhalb des Tanks erfolgt, und nicht für Tanks, die mit einer kontinuierlichen Melkanlage (z. B. Melkautomat) verbunden sind. 1.2 Diese Europäische Norm gilt nicht für: ⎯ mobile Tanks; ⎯ Tanks, die zur Entleerung gekippt werden; ⎯ die Ausrüstung für die Befüllung des Tanks mit Milch; ⎯ die Ausrüstung für das Vorkühlen oder Durchlaufkühlen der Milch. 1.3 Diese Norm umfasst alle signifikanten, durch die Risikobewertung (siehe EN 1050:1997) festgestellten Gefährdungen von Anlagen, die unter diesen Anwendungsbereich fallen, wenn sie nach den Vorgaben des Herstellers eingesetzt werden. Geräusch wird nicht als signifikante Gefährdung für Behältermilchkühlanlagen angesehen. Die vorliegende Norm enthält in 7.1 und Anhang A Informationen über die Erklärung des Herstellers zur Geräuschemission des Kühlbehälters. 1.4 Diese Norm beinhaltet nicht die Anforderungen für die Kühltankkalibrierung, die für Abrechnungszwecke benutzt werden. 1.5 Diese Norm gilt in erster Linie für Anlagen, die nach dem Datum ihrer Veröffentlichung hergestellt werden. |
Statuss | Atcelts |
ICS grupa | 65.040.10 67.260 |