Projekta Nr.EN 1367-6:2008
NosaukumsDiese Europäische Norm legt ein Prüfverfahren zur Beurteilung der Frostbeständigkeit von Gesteinskörnungen bei zyklischer Frost-Tau-Wechselbeanspruchung in Anwesenheit einer 1%igen Lösung von NaCl in entionisiertem oder destilliertem Wasser fest. Die Prüfergebnisse ermöglichen die Beurteilung der Beständigkeit einer Gesteinskörnung gegen diese Art der Witterungsbeanspruchung in Bereichen, die häufig der Beanspruchung durch Frost-Tau-Wechsel und der Einwirkung von Salzgischt oder Enteisungsmitteln ausgesetzt sind und in denen die Ergebniswerte des Prüfverfahrens nach EN 1367-1 das Leistungsverhalten von Gesteinskörnungen unter extremen Bedingungen nicht korrekt beschreiben. Diese Europäische Norm stellt es frei, ob die Regelung in der Auftauphase mit Hilfe eines Wasserbades oder durch Luftumwälzung in einem Wärmeschrank erfolgt, um die geforderte Bezugstemperatur einzustellen. Dieses Prüfverfahren ist auf grobe Gesteinskörnungen oder auf die Grobkornanteile von Gesteinskörnungen anwendbar, die alle Korngemische enthalten. Dieses Prüfverfahren ist nicht für leichte Gesteinskörnungen nach EN 13055 geeignet oder für Gesteinskörnungen, die nicht einer Ofentrocknung bis 110 °C unterzogen werden können.
Reģistrācijas numurs (WIID)27262
Darbības sfēraDiese Europäische Norm legt ein Prüfverfahren zur Beurteilung der Frostbeständigkeit von Gesteinskörnungen bei zyklischer Frost-Tau-Wechselbeanspruchung in Anwesenheit einer 1%igen Lösung von NaCl in entionisiertem oder destilliertem Wasser fest. Die Prüfergebnisse ermöglichen die Beurteilung der Beständigkeit einer Gesteinskörnung gegen diese Art der Witterungsbeanspruchung in Bereichen, die häufig der Beanspruchung durch Frost-Tau-Wechsel und der Einwirkung von Salzgischt oder Enteisungsmitteln ausgesetzt sind und in denen die Ergebniswerte des Prüfverfahrens nach EN 1367-1 das Leistungsverhalten von Gesteinskörnungen unter extremen Bedingungen nicht korrekt beschreiben. Diese Europäische Norm stellt es frei, ob die Regelung in der Auftauphase mit Hilfe eines Wasserbades oder durch Luftumwälzung in einem Wärmeschrank erfolgt, um die geforderte Bezugstemperatur einzustellen. Dieses Prüfverfahren ist auf grobe Gesteinskörnungen oder auf die Grobkornanteile von Gesteinskörnungen anwendbar, die alle Korngemische enthalten. Dieses Prüfverfahren ist nicht für leichte Gesteinskörnungen nach EN 13055 geeignet oder für Gesteinskörnungen, die nicht einer Ofentrocknung bis 110 °C unterzogen werden können.
StatussIzstrādē
ICS grupa91.100.15