Projekta Nr.EN 933-6:2022
NosaukumsDieses Dokument legt das Referenzverfahren fest, das für die Erstprüfung und im Streitfall für die Bestimmung des Fließkoeffizienten von groben und feinen Gesteinskörnungen angewendet wird. Für andere Zwecke, speziell im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle, können andere Verfahren angewendet werden, sofern ein ausreichender Zusammenhang mit dem Referenzverfahren nachgewiesen wurde. Beispiele für andere Prüfverfahren können in den Literaturhinweisen gefunden werden. Das vorliegende Dokument ist anzuwenden für grobe Gesteinskörnungen mit Korngrößen zwischen 4 mm und 20 mm und feine Gesteinskörnungen mit Korngrößen bis zu 2 mm. Es ist nicht anzuwenden für leichte Gesteinskörnungen. ANMERKUNG 1 Bei groben Gesteinskörnungen zwischen 4 mm und 20 mm hängt der Fließkoeffizient mit dem Prozentsatz an gebrochenen Körnern einer Gesteinskörnung zusammen und kann daher in Verbindung mit dem in EN 933-5 angegebenen Verfahren angewendet werden. Das Ergebnis wird auch durch die Form und die Oberflächenbeschaffenheit beeinflusst. ANMERKUNG 2 Erfahrungen mit diesem Prüfverfahren sind allgemein auf natürliche Gesteinskörnungen begrenzt. Beispiele für Prüf-Datenblätter sind im informativen Anhang A und im informativen Anhang C enthalten. Anhang B (informativ) enthält Daten zur Präzision. WARNUNG - Die Durchführung der in diesem Teil von EN 933 beschriebenen Referenzverfahren kann gefährliche Materialien, Verfahrensschritte oder Gerätschaften (wie Staub, Lärm und Hebezeuge) umfassen. Dieses Dokument erhebt nicht den Anspruch, auf alle Sicherheits- oder Umweltprobleme hinzuweisen, die mit seiner Anwendung verbunden sind. Es liegt in der Verant¬wortung des Anwenders dieses Dokuments, vor der Anwendung geeignete Maßnahmen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz des Personals sowie für den Umweltschutz zu ergreifen und dafür Sorge zu tragen, dass behördliche und gesetzliche Maßnahmen eingehalten werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)72307
Darbības sfēraDieses Dokument legt das Referenzverfahren fest, das für die Erstprüfung und im Streitfall für die Bestimmung des Fließkoeffizienten von groben und feinen Gesteinskörnungen angewendet wird. Für andere Zwecke, speziell im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle, können andere Verfahren angewendet werden, sofern ein ausreichender Zusammenhang mit dem Referenzverfahren nachgewiesen wurde. Beispiele für andere Prüfverfahren können in den Literaturhinweisen gefunden werden. Das vorliegende Dokument ist anzuwenden für grobe Gesteinskörnungen mit Korngrößen zwischen 4 mm und 20 mm und feine Gesteinskörnungen mit Korngrößen bis zu 2 mm. Es ist nicht anzuwenden für leichte Gesteinskörnungen. ANMERKUNG 1 Bei groben Gesteinskörnungen zwischen 4 mm und 20 mm hängt der Fließkoeffizient mit dem Prozentsatz an gebrochenen Körnern einer Gesteinskörnung zusammen und kann daher in Verbindung mit dem in EN 933-5 angegebenen Verfahren angewendet werden. Das Ergebnis wird auch durch die Form und die Oberflächenbeschaffenheit beeinflusst. ANMERKUNG 2 Erfahrungen mit diesem Prüfverfahren sind allgemein auf natürliche Gesteinskörnungen begrenzt. Beispiele für Prüf-Datenblätter sind im informativen Anhang A und im informativen Anhang C enthalten. Anhang B (informativ) enthält Daten zur Präzision. WARNUNG - Die Durchführung der in diesem Teil von EN 933 beschriebenen Referenzverfahren kann gefährliche Materialien, Verfahrensschritte oder Gerätschaften (wie Staub, Lärm und Hebezeuge) umfassen. Dieses Dokument erhebt nicht den Anspruch, auf alle Sicherheits- oder Umweltprobleme hinzuweisen, die mit seiner Anwendung verbunden sind. Es liegt in der Verant¬wortung des Anwenders dieses Dokuments, vor der Anwendung geeignete Maßnahmen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz des Personals sowie für den Umweltschutz zu ergreifen und dafür Sorge zu tragen, dass behördliche und gesetzliche Maßnahmen eingehalten werden.
StatussIzstrādē
ICS grupa91.100.15