Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument legt das für die Typprüfung und in Streitfällen anzuwendende Referenzverfahren für die Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß von groben Gesteinskörnungen (Haupttext) und von Gesteinskörnungen für Gleisschotter (Anhang A) durch Abrieb im Micro-Deval-Gerät fest. Für andere Zwecke, speziell im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle, können andere Verfahren angewendet werden, sofern ein ausreichender Zusammenhang zum relevanten Referenzverfahren nachgewiesen wurde.
Dieses Dokument ist anwendbar für natürliche, künstliche, wiederverwertete oder leichte (LWA; en: lightweight aggregates) Gesteinskörnungen.
ANMERKUNG Dieses Dokument ist nicht für alle Typen von LWA anwendbar.
Die Referenzprüfung wird mit Zugabe von Wasser durchgeführt. Anhang B enthält detaillierte Angaben zur Durchführung des Prüfverfahrens ohne Zugabe von Wasser.
Anhang A legt das Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß von Gleisschotter ohne Reibmittelladung fest.
Anhang C legt die Prüfung fest, die mit alternativen engen Kornklassen durchgeführt wird.
Anhang D und Anhang E legen Verfahren für die Bestimmung des Verschleißes feiner Gesteinskörnungen fest.
Präzisionsdaten für das Referenzprüfverfahren sind in Anhang F angegeben.
Anhang A ist normativ und Anhang B, Anhang C, Anhang D, Anhang E und Anhang F sind informativ.
WARNUNG — Die Anwendung dieses Teils von EN 1097 kann den Einsatz gefährlicher Materialien, Verfahrensschritte oder Gerätschaften (wie Staub, Lärm und Hebezeuge) umfassen. Dieses Dokument erhebt nicht den Anspruch, auf alle Sicherheits- oder Umweltprobleme hinzuweisen, die mit seiner Anwendung verbunden sind. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders dieses Dokuments, vor der Anwendung geeignete Maßnahmen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz des Personals sowie für den Umweltschutz zu ergreifen und dafür Sorge zu tragen, dass behördliche und gesetzliche Anforderungen eingehalten werden.
Reģistrācijas numurs (WIID)
65485
Darbības sfēra
Dieses Dokument legt das für die Typprüfung und in Streitfällen anzuwendende Referenzverfahren für die Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß von groben Gesteinskörnungen (Haupttext) und von Gesteinskörnungen für Gleisschotter (Anhang A) durch Abrieb im Micro-Deval-Gerät fest. Für andere Zwecke, speziell im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle, können andere Verfahren angewendet werden, sofern ein ausreichender Zusammenhang zum relevanten Referenzverfahren nachgewiesen wurde.
Dieses Dokument ist anwendbar für natürliche, künstliche, wiederverwertete oder leichte (LWA; en: lightweight aggregates) Gesteinskörnungen.
ANMERKUNG Dieses Dokument ist nicht für alle Typen von LWA anwendbar.
Die Referenzprüfung wird mit Zugabe von Wasser durchgeführt. Anhang B enthält detaillierte Angaben zur Durchführung des Prüfverfahrens ohne Zugabe von Wasser.
Anhang A legt das Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß von Gleisschotter ohne Reibmittelladung fest.
Anhang C legt die Prüfung fest, die mit alternativen engen Kornklassen durchgeführt wird.
Anhang D und Anhang E legen Verfahren für die Bestimmung des Verschleißes feiner Gesteinskörnungen fest.
Präzisionsdaten für das Referenzprüfverfahren sind in Anhang F angegeben.
Anhang A ist normativ und Anhang B, Anhang C, Anhang D, Anhang E und Anhang F sind informativ.
WARNUNG — Die Anwendung dieses Teils von EN 1097 kann den Einsatz gefährlicher Materialien, Verfahrensschritte oder Gerätschaften (wie Staub, Lärm und Hebezeuge) umfassen. Dieses Dokument erhebt nicht den Anspruch, auf alle Sicherheits- oder Umweltprobleme hinzuweisen, die mit seiner Anwendung verbunden sind. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders dieses Dokuments, vor der Anwendung geeignete Maßnahmen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz des Personals sowie für den Umweltschutz zu ergreifen und dafür Sorge zu tragen, dass behördliche und gesetzliche Anforderungen eingehalten werden.