Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument legt die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von montierten Polyethylen (PE) Rohrleitungssystemen fest, die für den Transport von Trinkwasser, des zur Aufbereitung vorgesehenen Rohwassers, für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen, Unterdruck¬entwässerungssysteme sowie für den Transport von Brauchwasser vorgesehen sind, mit Ausnahme von industriellen Anwendungen.
Es legt die Anforderungen für Heizwendelschweißverbindungen, Muffenschweißverbindungen, Stumpf¬schweißverbindungen und mechanische Verbindungen fest.
Es legt das Verfahren für die Herstellung von Probekörperverbindungen sowie die daran durchzuführenden Prüfungen zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit des Rohrleitungssystems unter üblichen und extremen Bedingungen fest.
ANMERKUNG 1 In Zusammenhang mit Rohrleitungsteilen aus PE für den Transport von Trinkwasser einschließlich des aufzubereitenden Rohwassers wird auf die Einleitung des vorliegenden Dokuments verwiesen. Rohrleitungsteile, die für den Transport von Brauchwasser, für Entwässerungs- und Abwasserleitungen sowie für Unterdrucksysteme gefertigt wurden, sind möglicherweise nicht für die Versorgung mit Trinkwasser geeignet.
ANMERKUNG 2 Industrielle Anwendungen sind durch EN ISO 15494 [2] abgedeckt.
Die bestimmungsgemäße Verwendung umfasst die Entwässerung ins Meer (Siele), in Gewässern verlegte Rohre sowie Düker und Brückenleitungen.
Es legt auch die Prüfparameter für die Prüfverfahren fest, auf die in diesem Dokument verwiesen wird.
Dieses Dokument ist ausschließlich dafür vorgesehen, vom Produkthersteller zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Rohrleitungsteilen nach EN 12201 2, EN 12201 3 oder EN 12201 4, die miteinander unter üblichen Bedingungen und unter extremen Bedingungen nach diesem Dokument verbunden sind, verwendet zu werden. Es ist nicht für die Prüfung von Rohrleitungssystemen auf der Baustelle vorgesehen.
In Verbindung mit EN 12201 1, EN 12201 2, EN 12201 3 und EN 12201 4 ist dieses Dokument anwendbar für Rohre, Formstücke und Armaturen aus PE, deren Verbindungen untereinander mit Rohrleitungsteilen aus PE und aus anderen Werkstoffen, die für die Verwendung unter den folgenden Bedingungen vorgesehen sind:
a) maximal zulässiger Bauteilbetriebsdruck PFA bis 25 bar ;
b) eine Betriebstemperatur von 20 °C als Bezugstemperatur für die Bemessung.
ANMERKUNG 3 Für Anwendungsgebiete, in denen konstante Betriebstemperaturen von über 20 °C bis einschließlich 50 °C auftreten, siehe EN 12201 1:2024, Anhang A.
Die Normenreihe EN 12201 deckt einen Bereich von maximal zulässigen Bauteilbetriebsdrücken ab und enthält Anforderungen bezüglich Farben.
ANMERKUNG 4 Es liegt in der Verantwortung des Auftraggebers oder Planers, aus diesen Gesichtspunkten die geeignete Auswahl zu treffen, unter Berücksichtigung ihrer speziellen Anforderungen und jeglicher maßgebenden nationalen Empfehlungen oder Festlegungen und Verfahrensweisen oder Vorschriften für die Verlegung.
Reģistrācijas numurs (WIID)
67931
Darbības sfēra
Dieses Dokument legt die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von montierten Polyethylen (PE) Rohrleitungssystemen fest, die für den Transport von Trinkwasser, des zur Aufbereitung vorgesehenen Rohwassers, für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen, Unterdruck¬entwässerungssysteme sowie für den Transport von Brauchwasser vorgesehen sind, mit Ausnahme von industriellen Anwendungen.
Es legt die Anforderungen für Heizwendelschweißverbindungen, Muffenschweißverbindungen, Stumpf¬schweißverbindungen und mechanische Verbindungen fest.
Es legt das Verfahren für die Herstellung von Probekörperverbindungen sowie die daran durchzuführenden Prüfungen zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit des Rohrleitungssystems unter üblichen und extremen Bedingungen fest.
ANMERKUNG 1 In Zusammenhang mit Rohrleitungsteilen aus PE für den Transport von Trinkwasser einschließlich des aufzubereitenden Rohwassers wird auf die Einleitung des vorliegenden Dokuments verwiesen. Rohrleitungsteile, die für den Transport von Brauchwasser, für Entwässerungs- und Abwasserleitungen sowie für Unterdrucksysteme gefertigt wurden, sind möglicherweise nicht für die Versorgung mit Trinkwasser geeignet.
ANMERKUNG 2 Industrielle Anwendungen sind durch EN ISO 15494 [2] abgedeckt.
Die bestimmungsgemäße Verwendung umfasst die Entwässerung ins Meer (Siele), in Gewässern verlegte Rohre sowie Düker und Brückenleitungen.
Es legt auch die Prüfparameter für die Prüfverfahren fest, auf die in diesem Dokument verwiesen wird.
Dieses Dokument ist ausschließlich dafür vorgesehen, vom Produkthersteller zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Rohrleitungsteilen nach EN 12201 2, EN 12201 3 oder EN 12201 4, die miteinander unter üblichen Bedingungen und unter extremen Bedingungen nach diesem Dokument verbunden sind, verwendet zu werden. Es ist nicht für die Prüfung von Rohrleitungssystemen auf der Baustelle vorgesehen.
In Verbindung mit EN 12201 1, EN 12201 2, EN 12201 3 und EN 12201 4 ist dieses Dokument anwendbar für Rohre, Formstücke und Armaturen aus PE, deren Verbindungen untereinander mit Rohrleitungsteilen aus PE und aus anderen Werkstoffen, die für die Verwendung unter den folgenden Bedingungen vorgesehen sind:
a) maximal zulässiger Bauteilbetriebsdruck PFA bis 25 bar ;
b) eine Betriebstemperatur von 20 °C als Bezugstemperatur für die Bemessung.
ANMERKUNG 3 Für Anwendungsgebiete, in denen konstante Betriebstemperaturen von über 20 °C bis einschließlich 50 °C auftreten, siehe EN 12201 1:2024, Anhang A.
Die Normenreihe EN 12201 deckt einen Bereich von maximal zulässigen Bauteilbetriebsdrücken ab und enthält Anforderungen bezüglich Farben.
ANMERKUNG 4 Es liegt in der Verantwortung des Auftraggebers oder Planers, aus diesen Gesichtspunkten die geeignete Auswahl zu treffen, unter Berücksichtigung ihrer speziellen Anforderungen und jeglicher maßgebenden nationalen Empfehlungen oder Festlegungen und Verfahrensweisen oder Vorschriften für die Verlegung.