Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument legt die chemische Leistungseinstufung und Prüfverfahren für Materialien fest, die in Chemikalienschutzkleidung, einschließlich Handschuhen und Schuhwerk, verwendet werden. Die Handschuhe und das Schuhwerk müssen dieselben Mindestanforderungen an die chemische Schutzwirkung [einschließlich Feststoffen, luftgetragener Partikel, Aerosole, Flüssigkeiten und Gase (einschließlich radioaktiver Kontaminationsstoffe)] erfüllen wie der Bekleidungsstoff, wenn sie fester Bestandteil der Kleidung sind.
Obwohl es das Ziel dieser Leistungsstufen ist, eine Beziehung zu der Verwendung herzustellen, bei der die Chemikalienschutzkleidung zu tragen ist, ist es wichtig, dass der Hersteller oder Lieferant der Chemikalienschutzkleidung die vorgesehene Verwendung der Schutzkleidung angibt und dass der Anwender (Ersteller von Spezifikationen) eine Risikobewertung durchführt, um die richtige Leistungsstufe für die vorgesehene Aufgabe festzulegen.
Reģistrācijas numurs (WIID)
81307
Darbības sfēra
Dieses Dokument legt die chemische Leistungseinstufung und Prüfverfahren für Materialien fest, die in Chemikalienschutzkleidung, einschließlich Handschuhen und Schuhwerk, verwendet werden. Die Handschuhe und das Schuhwerk müssen dieselben Mindestanforderungen an die chemische Schutzwirkung [einschließlich Feststoffen, luftgetragener Partikel, Aerosole, Flüssigkeiten und Gase (einschließlich radioaktiver Kontaminationsstoffe)] erfüllen wie der Bekleidungsstoff, wenn sie fester Bestandteil der Kleidung sind.
Obwohl es das Ziel dieser Leistungsstufen ist, eine Beziehung zu der Verwendung herzustellen, bei der die Chemikalienschutzkleidung zu tragen ist, ist es wichtig, dass der Hersteller oder Lieferant der Chemikalienschutzkleidung die vorgesehene Verwendung der Schutzkleidung angibt und dass der Anwender (Ersteller von Spezifikationen) eine Risikobewertung durchführt, um die richtige Leistungsstufe für die vorgesehene Aufgabe festzulegen.