Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieses Dokument legt die Konstruktions- und Leistungsmerkmale, die Sicherheitsanforderungen und die wirtschaftliche Energieverwendung sowie die entsprechenden Prüfmethoden und Kennzeichnung von Brennern, die mit Flüssiggas betrieben werden und zum Erwärmen von Behältern mit einem Durchmesser von mehr als 300 mm bestimmt sind, die Flüssigkeiten oder Lebensmittel enthalten, fest.
Sie werden im gesamten Text als „Geräte“ bezeichnet.
Dieses Dokument behandelt die in der Regel auf einem Boden stehende Geräte, die mit einem oder mehreren offenen Brennern ausgestattet sind, die für die Verwendung im Freien ausgelegt sind und mit Gasen betrieben werden, die den unter Abschnitt 4 festgelegten Kategorien entsprechen.
Dieses Dokument ist nicht anzuwenden für Geräte, die mit Gasen der 3. Gasfamilie bei einem Druck größer als in Abschnitt 4 beschrieben, betrieben werden.
Durch dieses Dokument sind nur Geräte abgedeckt, die nicht an Abgasleitungen der Verbrennungsprodukte und nicht an das elektrische Netz angeschlossen sind.
Geräte mit einer Nennwärmebelastung von weniger als 1,16 kW unterliegen aufgrund ihrer geringen Leistung keinen Anforderungen an eine wirtschaftliche Energieverwendung.
Bei Geräten mit mehreren konzentrischen Brennern sind Brenner mit einem Durchmesser von mehr als 56 cm aus Sicherheitsgründen aufgrund der Handhabung des Behälters nicht Gegenstand jeglicher Anforderungen an eine wirtschaftliche Energieverwendung.
Dieses Dokument behandelt keine LPG-Flüssiggasbehälter, die dazugehörigen Regelgeräte, Rohre und biegsamen Anschlussschlauchleitungen, die für die Gasversorgung der von in diesem Dokument erfassten Geräte verwendet werden.
ANMERKUNG Regelgeräte, Schlauchleitungen und biegsame Anschlussschläuche unterliegen anderen Normen (EN 16129, EN 16436 1+A3 und EN 16436 2 usw.) und nationalen Vorschriften.
Reģistrācijas numurs (WIID)
70118
Darbības sfēra
Dieses Dokument legt die Konstruktions- und Leistungsmerkmale, die Sicherheitsanforderungen und die wirtschaftliche Energieverwendung sowie die entsprechenden Prüfmethoden und Kennzeichnung von Brennern, die mit Flüssiggas betrieben werden und zum Erwärmen von Behältern mit einem Durchmesser von mehr als 300 mm bestimmt sind, die Flüssigkeiten oder Lebensmittel enthalten, fest.
Sie werden im gesamten Text als „Geräte“ bezeichnet.
Dieses Dokument behandelt die in der Regel auf einem Boden stehende Geräte, die mit einem oder mehreren offenen Brennern ausgestattet sind, die für die Verwendung im Freien ausgelegt sind und mit Gasen betrieben werden, die den unter Abschnitt 4 festgelegten Kategorien entsprechen.
Dieses Dokument ist nicht anzuwenden für Geräte, die mit Gasen der 3. Gasfamilie bei einem Druck größer als in Abschnitt 4 beschrieben, betrieben werden.
Durch dieses Dokument sind nur Geräte abgedeckt, die nicht an Abgasleitungen der Verbrennungsprodukte und nicht an das elektrische Netz angeschlossen sind.
Geräte mit einer Nennwärmebelastung von weniger als 1,16 kW unterliegen aufgrund ihrer geringen Leistung keinen Anforderungen an eine wirtschaftliche Energieverwendung.
Bei Geräten mit mehreren konzentrischen Brennern sind Brenner mit einem Durchmesser von mehr als 56 cm aus Sicherheitsgründen aufgrund der Handhabung des Behälters nicht Gegenstand jeglicher Anforderungen an eine wirtschaftliche Energieverwendung.
Dieses Dokument behandelt keine LPG-Flüssiggasbehälter, die dazugehörigen Regelgeräte, Rohre und biegsamen Anschlussschlauchleitungen, die für die Gasversorgung der von in diesem Dokument erfassten Geräte verwendet werden.
ANMERKUNG Regelgeräte, Schlauchleitungen und biegsame Anschlussschläuche unterliegen anderen Normen (EN 16129, EN 16436 1+A3 und EN 16436 2 usw.) und nationalen Vorschriften.