Projekta Nr.CEN/TR 14739:2004
NosaukumsDieses Dokument enthält ein Schema für die Durchführung einer Risikobewertung für brennbare Kältemittel bei Haushalt-Kühl- und Gefriergeräten mit Kältemitteln der Gruppe A3 nach EN 378-1 unter Berücksichtigung einer dauerhaft geschlossenen Anlage und einer Kältemittel-Füllmenge von nicht mehr als 150 g. Dauerhaft geschlossene Anlagen sind Kälteanlagen, in denen alle kältemittelführenden Teile durch Schweißen, Hartlöten oder eine gleichwertige dauerhafte Verbindung dicht zusammengebaut sind. ANMERKUNG Für die Risikobewertung wird das Verfahren mit Fließbildern gewählt, da diese bei der Überprüfung möglicher Zündgefahren der Geräte insgesamt und der Abschätzung der Zündwahrscheinlichkeit sehr hilfreich sind. EN ISO 12100, EN 1050, EN 1127, EN 60335-2-24/A53, E DIN 7003 werden berücksichtigt. Schließlich ergibt sich die Wahrscheinlichkeit einer Deflagration als das Produkt aus der Multiplikation der Wahrscheinlichkeit von Fehlern verschiedener Bauteile, der Wahrscheinlichkeit des Auftretens explosionsfähiger Atmosphäre und der Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins bzw. Auftretens von Zündquellen.
Reģistrācijas numurs (WIID)22900
Darbības sfēraDieses Dokument enthält ein Schema für die Durchführung einer Risikobewertung für brennbare Kältemittel bei Haushalt-Kühl- und Gefriergeräten mit Kältemitteln der Gruppe A3 nach EN 378-1 unter Berücksichtigung einer dauerhaft geschlossenen Anlage und einer Kältemittel-Füllmenge von nicht mehr als 150 g. Dauerhaft geschlossene Anlagen sind Kälteanlagen, in denen alle kältemittelführenden Teile durch Schweißen, Hartlöten oder eine gleichwertige dauerhafte Verbindung dicht zusammengebaut sind. ANMERKUNG Für die Risikobewertung wird das Verfahren mit Fließbildern gewählt, da diese bei der Überprüfung möglicher Zündgefahren der Geräte insgesamt und der Abschätzung der Zündwahrscheinlichkeit sehr hilfreich sind. EN ISO 12100, EN 1050, EN 1127, EN 60335-2-24/A53, E DIN 7003 werden berücksichtigt. Schließlich ergibt sich die Wahrscheinlichkeit einer Deflagration als das Produkt aus der Multiplikation der Wahrscheinlichkeit von Fehlern verschiedener Bauteile, der Wahrscheinlichkeit des Auftretens explosionsfähiger Atmosphäre und der Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins bzw. Auftretens von Zündquellen.
StatussIzstrādē
ICS grupa71.100.45
97.040.30