Informējam, ka Sistēma pielāgota darbam ar interneta pārlūkprogrammu Internet Explorer (8. un jaunākām versijām) un Mozilla Firefox (3.6 un jaunākām versijām).
Izmantojot citu interneta pārlūkprogrammu, brīdinām, ka Sistēmas funkcionalitāte var tikt traucēta.
Dieser Teil der vorliegenden Europäischen Norm legt die allgemeinen Anforderungen an nicht vorgespannte Garnituren für Schraubverbindungen im Metallbau fest. Garnituren für Schraubverbindungen nach dieser Europäischen Norm sind für Anwendungen im Metallbau bei Scher und/oder Zugbeanspruchung ausgelegt.
Die vorgesehene Anwendung der Garnituren für Schraubverbindungen entsprechend dieser Europäischen Norm ist der Metallbau.
Dieser Teil gilt für Schrauben (in diesem Zusammenhang werden unter dem Oberbegriff „Schrauben“ [en: bolts] folgende Verbindungselemente verstanden: Schrauben mit Gewinde nicht bis zum Schraubenkopf [en: bolts] und Schrauben mit Gewinde bis zum Schraubenkopf [en: screws], Stiftschrauben [en: studs] und Gewindebolzen [en: stud bolts]) und Muttern aus Kohlenstoffstahl, aus legiertem Stahl, aus nichtrostendem Stahl oder aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit folgenden Festigkeitsklassen:
- Schrauben aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl: 4.6, 4.8, 5.6, 5.8, 6.8, 8.8, 10.9 (nach EN ISO 898 1);
- Muttern aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl: 5, 6, 8, 10, 12 (nach EN ISO 898 2);
- Schrauben aus austenitischem nichtrostendem Stahl: 50, 70, 80 (nach EN 3506 1);
- Muttern aus austenitischem nichtrostendem Stahl: 50, 70, 80 (nach EN 3506 2);
- Schrauben aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen: AL1 bis AL6 (nach EN 28839);
- Muttern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen: AL1 bis AL6 (nach EN 28839).
Diese Norm gilt für Garnituren für Schraubverbindungen mit metrischem ISO Regelgewinde von M12 bis M39 für Metallkonstruktionen aus Stahl nach EN 1090 2 und von M5 bis M39 für Metallkonstruktionen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen nach EN 1090 3. Die Verwendung von größeren Gewinden als M39 ist nicht ausgeschlossen, sofern alle zutreffenden Anforderungen dieser Norm erfüllt sind.
WARNHINWEIS — In dieser harmonisierten Norm werden lediglich Garnituren für Schraubverbindungen erfasst: separate Schrauben oder Muttern, die nicht als Teil eines Garniturenloses für Schraubverbindungen nach EN 15048 2 geprüft werden, sind in dieser harmonisierten Norm nicht erfasst und können nicht mit dem CE Symbol gekennzeichnet werden.
ANMERKUNG 1 Die Anwendung der Festigkeitsklassen 4.8, 5.8 und 6.8 darf eingeschränkt sein.
ANMERKUNG 2 Hochfeste vorspannbare Garnituren für Schraubverbindungen im Metallbau, die EN 14399 1 entsprechen, fallen nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm, sind jedoch für Anwendungen von Schraub-verbindungen im Metallbau ohne Vorspannung ebenfalls geeignet.
ANMERKUNG 3 Schrauben und Muttern aus Aluminium und Aluminiumlegierungen sind nicht für Anwendungen in Stahlkonstruktionen vorgesehen, siehe EN 1090 2.
Garnituren für Schraubverbindungen nach dieser Europäischen Norm sind nicht dafür vorgesehen geschweißt zu werden.
Befestigungen (Verbindungselemente) von Eisenbahnschienen werden in dieser Norm nicht erfasst.
Reģistrācijas numurs (WIID)
36678
Darbības sfēra
Dieser Teil der vorliegenden Europäischen Norm legt die allgemeinen Anforderungen an nicht vorgespannte Garnituren für Schraubverbindungen im Metallbau fest. Garnituren für Schraubverbindungen nach dieser Europäischen Norm sind für Anwendungen im Metallbau bei Scher und/oder Zugbeanspruchung ausgelegt.
Die vorgesehene Anwendung der Garnituren für Schraubverbindungen entsprechend dieser Europäischen Norm ist der Metallbau.
Dieser Teil gilt für Schrauben (in diesem Zusammenhang werden unter dem Oberbegriff „Schrauben“ [en: bolts] folgende Verbindungselemente verstanden: Schrauben mit Gewinde nicht bis zum Schraubenkopf [en: bolts] und Schrauben mit Gewinde bis zum Schraubenkopf [en: screws], Stiftschrauben [en: studs] und Gewindebolzen [en: stud bolts]) und Muttern aus Kohlenstoffstahl, aus legiertem Stahl, aus nichtrostendem Stahl oder aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit folgenden Festigkeitsklassen:
- Schrauben aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl: 4.6, 4.8, 5.6, 5.8, 6.8, 8.8, 10.9 (nach EN ISO 898 1);
- Muttern aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl: 5, 6, 8, 10, 12 (nach EN ISO 898 2);
- Schrauben aus austenitischem nichtrostendem Stahl: 50, 70, 80 (nach EN 3506 1);
- Muttern aus austenitischem nichtrostendem Stahl: 50, 70, 80 (nach EN 3506 2);
- Schrauben aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen: AL1 bis AL6 (nach EN 28839);
- Muttern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen: AL1 bis AL6 (nach EN 28839).
Diese Norm gilt für Garnituren für Schraubverbindungen mit metrischem ISO Regelgewinde von M12 bis M39 für Metallkonstruktionen aus Stahl nach EN 1090 2 und von M5 bis M39 für Metallkonstruktionen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen nach EN 1090 3. Die Verwendung von größeren Gewinden als M39 ist nicht ausgeschlossen, sofern alle zutreffenden Anforderungen dieser Norm erfüllt sind.
WARNHINWEIS — In dieser harmonisierten Norm werden lediglich Garnituren für Schraubverbindungen erfasst: separate Schrauben oder Muttern, die nicht als Teil eines Garniturenloses für Schraubverbindungen nach EN 15048 2 geprüft werden, sind in dieser harmonisierten Norm nicht erfasst und können nicht mit dem CE Symbol gekennzeichnet werden.
ANMERKUNG 1 Die Anwendung der Festigkeitsklassen 4.8, 5.8 und 6.8 darf eingeschränkt sein.
ANMERKUNG 2 Hochfeste vorspannbare Garnituren für Schraubverbindungen im Metallbau, die EN 14399 1 entsprechen, fallen nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm, sind jedoch für Anwendungen von Schraub-verbindungen im Metallbau ohne Vorspannung ebenfalls geeignet.
ANMERKUNG 3 Schrauben und Muttern aus Aluminium und Aluminiumlegierungen sind nicht für Anwendungen in Stahlkonstruktionen vorgesehen, siehe EN 1090 2.
Garnituren für Schraubverbindungen nach dieser Europäischen Norm sind nicht dafür vorgesehen geschweißt zu werden.
Befestigungen (Verbindungselemente) von Eisenbahnschienen werden in dieser Norm nicht erfasst.